Beständeübersicht
|
Impressum
ARGUS:
Suche über die Beständeübersichten und Online-Findbücher des Bundesarchivs und des Stasi-Unterlagen-Archivs (BStU-Archiv)
eines dieser Wörter
alle Begriffe
dieser Ausdruck
Wortanfang
alle Begriffe - nur BStU-Findbücher
alle Begriffe - nur BStU-Findb. mit Medien
Gliederung:
Bestände des Bundesarchivs (Auszug)
1. Abteilung DDR - Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone 1949 - 1990
1.1. Parlamente und Staatsoberhaupt
1.1.1. Volkskammer der DDR
1.1.2. Länderkammer der DDR
1.1.3. Zentraler Runder Tisch
1.1.4. Präsidialkanzlei
1.1.5. Staatsrat der DDR
1.2. Ministerrat, Zentrale Kommissionen und Ämter
1.2.1. Zentrale Kommission für Staatliche Kontrolle (ZKSK)
1.2.2. Amt für Reparationen
1.2.3. Förderungsausschuß für die deutsche Intelligenz
1.2.4. Amt für Jugendfragen beim Ministerrat
1.2.4.1. Nachgeordnete Behörden
1.2.5. Koordinierungs- und Kontrollstelle für Binnenhandel
1.2.6. Staatliche Kommission für Handel und Versorgung beim Ministerrat der DDR
1.2.7. Koordinierungs- und Kontrollstelle für Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, Erfassung und Aufkauf
1.2.8. Regierungskommission Leipziger Messe
1.2.9. Presseamt beim Vorsitzenden des Ministerrates
1.2.9.1. Nachgeordnete Behörden
1.2.10. Komitee der Arbeiter-und-Bauern-Inspektion (ABI)
1.2.11. Deutsche Wirtschaftskommission (DWK)
1.2.12. Koordinierungs- und Kontrollstelle für Industrie und Verkehr
1.2.13. Koordinierungsstelle für Unterricht, Wissenschaft und Kunst
1.2.14. Ministerrat der DDR
1.2.14.1. Nachgeordnete Behörden
1.3. Auswärtiges und Internationale Beziehungen
1.3.1. Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten (MfAA)
1.3.1.1. Nachgeordnete Behörden
1.3.2. Staatssekretariat für westdeutsche Fragen
1.4. Leitung und Planung der Volkswirtschaft, Statistik
1.4.1. Staatliche Plankommission (SPK)
1.4.1.1. Nachgeordnete Behörden
1.4.2. Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (SZS)
1.4.2.1. Nachgeordnete Behörden
1.4.3. Ministerium für Materialwirtschaft
1.4.3.1. Nachgeordnete Behörden
1.4.4. Volkswirtschaftsrat der DDR
1.4.5. Staatssekretariat für Örtliche Wirtschaft
1.4.6. Industrie- und Handelskammer der DDR
1.4.7. Zentrales Staatliches Vertragsgericht
1.4.8. Staatliches Büro für die Begutachtung von Investitionsvorhaben bei der Staatlichen Plankommission
1.4.9. Staatliche Verwaltung der Staatsreserve
1.4.10. Ministerium für Wirtschaft
1.5. Forschung und Technik
1.5.1. Amt für Kernforschung und Kerntechnik
1.5.2. Deutscher Normenausschuss, Zweigstelle Ost
1.5.3. Amt für Erfindungs- und Patentwesen (AfEP)
1.5.3.1. Nachgeordnete Behörden
1.5.4. Ministerium für Wissenschaft und Technik
1.5.4.1. Nachgeordnete Behörden
1.5.5. Amt für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung (ASMW)
1.5.6. Ministerium für Geologie
1.5.6.1. Nachgeordnete Behörden
1.5.7. Amt für industrielle Formgestaltung (AIF)
1.5.8. Forschungsrat der DDR
1.5.9. Oberste Bergbehörde der DDR, Leipzig
1.5.9.1. Nachgeordnete Behörden
1.5.10. Staatliches Amt für Atomsicherheit und Strahlenschutz (SAAS)
1.6. Industrie
1.6.1. Ministerium für Schwerindustrie
1.6.1.1. Nachgeordnete Behörden
1.6.2. Ministerium für Maschinenbau
1.6.2.1. Nachgeordnete Behörden
1.6.3. Ministerium für Leichtindustrie
1.6.3.1. Nachgeordnete Behörden
1.6.4. Ministerium für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie
1.6.4.1. Nachgeordnete Behörden
1.6.5. Ministerium für Glas- und Keramikindustrie
1.6.6. Ministerium für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau
1.6.7. Ministerium für Schwermaschinen- und Anlagenbau
1.6.7.1. Nachgeordnete Behörden
1.6.8. Ministerium für Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinenbau
1.6.9. Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik
1.6.10. Ministerium für Chemische Industrie
1.6.10.1. Nachgeordnete Behörden
1.6.11. Ministerium für Kohle und Energie
1.6.12. Ministerium für Erzbergbau, Metallurgie und Kali
1.7. Bauwesen
1.7.1. Ministerium für Bauwesen
1.7.2. Bauakademie der DDR
1.8. Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, Umweltschutz
1.8.1. Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft (MLFN)
1.8.1.1. Nachgeordnete Behörden
1.8.2. Zentrale für Landtechnik
1.8.3. Staatssekretariat für Erfassung und Aufkauf
1.8.4. Amt für Wasserwirtschaft
1.8.5. Ministerium für Umweltschutz und Wasserwirtschaft
1.8.5.1. Nachgeordnete Behörden
1.9. Außen- und Binnenhandel
1.9.1. Ministerium für Handel und Versorgung (MHV)
1.9.1.1. Nachgeordnete Behörden
1.9.2. Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel (MAI)
1.9.2.1. Nachgeordnete Behörden
1.9.3. Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit
1.10. Verkehr, Post- und Fernmeldewesen
1.10.1. Ministerium für Verkehrswesen (MfV)
1.10.1.1. Nachgeordnete Behörden
1.10.2. Direktion der Mitteleuropäischen Schlafwagen- und Speisewagen-AG (MITROPA AG)
1.10.3. Ministerium für Post- und Fernmeldewesen (MPF)
1.10.3.1. Nachgeordnete Behörden
1.11. Finanzen
1.11.1. Ministerium der Finanzen (MdF)
1.11.1.1. Nachgeordnete Behörden
1.11.2. Bank für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft (BLN)
1.11.3. Deutsche Investitionsbank (DIB)
1.11.4. Garantie- und Kreditbank AG
1.11.5. Revisions- und Treuhandanstalt für die sowjetische Besatzungszone (RTA)
1.11.6. Deutsche Notenbank (DNB)
1.11.7. Amt für Preise der DDR (AfP)
1.11.7.1. Nachgeordnete Behörden
1.11.8. Verband der Genossenschaftskassen für Handwerk und Gewerbe
1.11.9. Industrie- und Handelsbank (IHB)
1.11.10. Staatsbank der DDR
1.11.11. Deutsche Außenhandelsbank AG (DABA)
1.11.12. Deutsche Handelsbank AG (DHB)
1.12. Inneres, Kirchenfragen
1.12.1. Ministerium des Innern (MdI)
1.12.1.1. Nachgeordnete Behörden
1.12.2. Zentralverwaltung für deutsche Umsiedler
1.12.2.1. Suchdienst für vermißte Deutsche
1.12.3. Zentrale Deutsche Kommission für Sequestrierung und Beschlagnahme
1.12.4. Staatssekretär für Kirchenfragen
1.12.5. Ministerium für Regionale und Kommunale Angelegenheiten
1.13. Justiz
1.13.1. Ministerium der Justiz (MdJ)
1.13.2. Oberstes Gericht der DDR
1.13.3. Generalstaatsanwalt der DDR
1.14. Staatssicherheit
1.15. Arbeit, Gesundheits- und Sozialwesen
1.15.1. Ministerium für Gesundheitswesen (MfG)
1.15.1.1. Nachgeordnete Behörden
1.15.2. Ministerium für Arbeit und Berufsausbildung
1.15.3. Staatssekretariat für Arbeit und Löhne
1.15.3.1. Nachgeordnete Behörden
1.15.4. Staatssekretariat für Berufsbildung
1.15.4.1. Nachgeordnete Behörden
1.16. Bildung, Kultur, Sport und Medien
1.16.1. Ministerium für Kultur (MfK)
1.16.1.1. Nachgeordnete Behörden
1.16.2. Ministerium für Volksbildung
1.16.2.1. Nachgeordnete Behörden
1.16.3. Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen
1.16.3.1. Nachgeordnete Behörden
1.16.4. Ministerium für Bildung und Wissenschaft
1.16.5. Staatssekretariat für Körperkultur und Sport
1.16.5.1. Nachgeordnete Behörden
1.16.6. Staatliches Komitee für Rundfunk
1.16.7. Staatliches Komitee für Fernsehen
1.17. Gesellschaftliche Organisationen
1.17.1. Deutscher Städte- und Gemeindetag
1.17.2. Deutsches Rotes Kreuz der DDR
1.17.3. DDR-Komitee für Menschenrechte
1.17.4. Solidaritätskomitee der DDR
1.17.5. Friedensrat der DDR
1.17.6. DDR-Komitee für Europäische Sicherheit und Zusammenarbeit
1.17.7. Liga für die Vereinten Nationen in der DDR
1.17.8. Sowjetische Militäradministration
1.18. Nachlässe
1.19. Sammlungen, Karten und Luftbilder
2. Abteilung Militärarchiv, hier nur: Nationale Volksarmee
2.1. Nationale Volksarmee
2.1.1. Ministerium für Nationale Verteidigung
2.1.1.1.1. Ministerium für Nationale Verteidigung/Zentrale Dienststellen
2.1.1.1.2. Wehrbezirkskommandos
2.1.1.1.3. Wehrkreiskommandos
2.1.1.1.4. Militärjustiz
2.1.1.1.5. Zivile Anteile/Zivilverteidigung
2.1.2. Heer
2.1.1.2.1. Hauptverwaltung Ausbildung / Kasernierte Volkspolizei
2.1.1.2.2. Kommando der Landstreitkräfte
2.1.1.2.3. Kommando des MB III
2.1.1.2.4. Divisionen
2.1.1.2.5. Kommando des MB V
2.1.1.2.6. Deutsche Grenzpolizei
2.1.1.2.7. Kommando der Grenztruppen
2.1.1.2.8. Grenzbrigaden/Westgrenze
2.1.1.2.9. Grenztruppen Nord
2.1.1.2.10. Grenztruppen Mitte
2.1.1.2.11. Grenztruppen Süd
2.1.1.2.12. Grenzabschnitte
2.1.1.2.13. Ring um Berlin
2.1.1.2.14. Stadtkommandantur der Hauptstadt der DDR
2.1.3. Politorgane
2.1.1.3.1. Politische Hauptverwaltung/Zentrale Politorgane
2.1.1.3.2. Politorgane der Landstreitkräfte
2.1.1.3.3. Politorgane der Grenztruppen
2.1.1.3.4. Politorgane der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung
2.1.1.3.5. Politorgane der Volksmarine
2.1.1.3.6. SED-Grundorganisationen
2.1.1.3.7. FDJ-Grundorganisationen
2.1.4. Luftstreitkräfte/Luftverteidigung
2.1.5. Volksmarine
3. Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv
3.1. Archivbestände
3.1.1. Deutsche Demokratische Republik und SBZ
3.1.1.1. Zusammenschlüsse von Parteien und Organisationen
3.1.1.2. Parteien
3.1.1.2.1. Christlich-Demokratische Union Deutschlands
3.1.1.2.2. Demokratische Bauernpartei Deutschlands
3.1.1.2.3. Liberal-Demokratische Partei Deutschlands und nachgeordnete Einrichtungen
3.1.1.2.4. National-Demokratische Partei Deutschlands und nachgeordnete Einrichtungen
3.1.1.2.5. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Konkordanz Stand 3.11.2017
3.1.1.2.5.1. Höchste gewählte Gremien
3.1.1.2.5.2. Büros und Sekretariate
3.1.1.2.5.3. Abteilungen, Arbeitsgruppen, Kommissionen beim Politbüro
3.1.1.2.5.4. Verlage und Redaktionen
3.1.1.2.5.5. Nachgeordnete Einrichtungen
3.1.1.2.5.6. Parteiorganisation im ZK der SED
3.1.1.2.6. Sozialdemokratische Partei Deutschlands
3.1.1.3. Gewerkschaften
3.1.1.3.1. Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
3.1.1.3.1.1. FDGB (Online-Findbuch)
3.1.1.3.1.2. Höchste Gremien
3.1.1.3.1.3. Büros und Sekretariate
3.1.1.3.1.4. Abteilungen
3.1.1.3.1.5. Nachgeordnete Einrichtungen
3.1.1.3.1.6. Liquidation des FDGB
3.1.1.3.2. Industrie- und Einzelgewerkschaften
3.1.1.4. Organisationen
3.1.2. Deutschland bis 1945
3.1.2.1. Parteien
3.1.2.2. Gewerkschaften
3.1.2.3. Deutsche Organisationen und Institutionen
3.1.2.4. Internationale Organisationen
3.1.3. Bundesrepublik Deutschland und westliche Besatzungszonen
3.1.4. Nachlässe und Erinnerungen
3.1.4.1. Nachlässe
3.1.4.2. Erinnerungen
3.1.5. Sammlungen
3.1.5.1. Sachthematische Sammlungen
3.1.5.2. Fotosammlungen
3.1.5.3. Flugblatt- und Plakatsammlungen, Autographen, Abzeichen
3.1.5.4. Tondokumente
3.1.5.4.1. Parteien, Organisationen, Verbände
3.1.5.4.2. Personen
3.2. Bibliotheksbestände
3.2.1. Deutsche Demokratische Republik und Sowjetische Besatzungszone
3.2.1.1. Zusammenschlüsse von Parteien und Organisationen
3.2.1.1.1. Ausschuß für Deutsche Einheit
3.2.1.1.2. Nationale Front des Demokratischen Deutschland
3.2.1.2. Parteien
3.2.1.2.1. Christlich-Demokratische Union Deutschlands
3.2.1.2.2. Demokratische Bauernpartei Deutschlands
3.2.1.2.3. Kommunistische Partei Deutschlands (1945/1946)
3.2.1.2.4. Liberal-Demokratische Partei
3.2.1.2.5. National-Demokratische Partei Deutschlands
3.2.1.2.6. Partei des Demokratischen Sozialismus
3.2.1.2.7. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1945/1946)
3.2.1.2.8. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1989)
3.2.1.2.9. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
3.2.1.2.10. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands / Partei des Demokratischen Sozialismus
3.2.1.3. Gewerkschaften
3.2.1.3.1. Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
3.2.1.3.2. Industrie- und Einzelgewerkschaften
3.2.1.4. Organisationen
3.2.1.4.1. DDR-Komitee für Menschenrechte
3.2.1.4.2. Demokratischer Frauenbund Deutschlands
3.2.1.4.3. Deutscher Turn- und Sportbund
3.2.1.4.4. Deutscher Volksrat
3.2.1.4.5. Deutsches Rotes Kreuz
3.2.1.4.6. Domowina
3.2.1.4.7. Freie Deutsche Jugend
3.2.1.4.8. Friedensrat der DDR
3.2.1.4.9. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft
3.2.1.4.10. Gesellschaft für Sport und Technik
3.2.1.4.11. Hauptausschuss "Opfer des Faschismus"
3.2.1.4.12. Historiker-Gesellschaft der DDR
3.2.1.4.13. Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR
3.2.1.4.14. Kammer der Technik
3.2.1.4.15. Kulturbund der DDR
3.2.1.4.16. Liga für die Vereinten Nationen in der DDR
3.2.1.4.17. Liga für Völkerfreundschaft der DDR
3.2.1.4.18. Neues Forum
3.2.1.4.19. Pionierorganisation "Ernst Thälmann"
3.2.1.4.20. Schriftstellerverband der DDR
3.2.1.4.21. Solidaritätskomitee der DDR
3.2.1.4.22. URANIA
3.2.1.4.23. Verband Bildender Künstler der DDR
3.2.1.4.24. Verband der Journalisten der DDR
3.2.1.4.25. Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter
3.2.1.4.26. Vereinigte Linke
3.2.1.4.27. Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe
3.2.1.4.28. Vereinigung der Juristen der DDR
3.2.1.4.29. Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes
3.2.1.4.30. Volkssolidarität
3.2.1.4.31. Zentraler Ausschuß für Jugendweihe
3.2.1.5. Amtsdruckschriften
3.2.1.5.1. Oberste Organe der Staatsführung
3.2.1.5.2. Arbeit
3.2.1.5.3. Auswärtige Angelegenheiten
3.2.1.5.4. Bauwesen
3.2.1.5.5. Bildung
3.2.1.5.6. Finanzen
3.2.1.5.7. Forschung und Technik
3.2.1.5.8. Gesundheits- und Sozialwesen
3.2.1.5.9. Handel
3.2.1.5.10. Inneres
3.2.1.5.11. Justiz
3.2.1.5.12. Kultur und Medien
3.2.1.5.13. Land,- Forst- und Wasserwirtschaft
3.2.1.5.14. Verkehr, Post- und Fernmeldewesen
3.2.1.5.15. Sport
3.2.1.5.16. Wirtschaft
3.2.1.6. Weitere Nachweise in den Katalogen
3.2.2. Deutschland bis 1945
3.2.2.1. Parteien
3.2.2.1.1. Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein
3.2.2.1.2. Christlich-Soziale Partei
3.2.2.1.3. Deutsche Demokratische Partei
3.2.2.1.4. Deutsche Volkspartei
3.2.2.1.5. Deutsch-Konservative Partei
3.2.2.1.6. Deutschnationale Volkspartei
3.2.2.1.7. Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands
3.2.2.1.8. Kommunistische Partei Deutschlands
3.2.2.1.9. Kommunistische Partei Deutschlands (Opposition)
3.2.2.1.10. Nationalliberale Partei
3.2.2.1.11. Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
3.2.2.1.12. Sozialdemokratische Partei Deutschlands
3.2.2.1.13. Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands
3.2.2.1.14. Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
3.2.2.1.15. Zentrum
3.2.2.2. Gewerkschaften
3.2.2.2.1. Allgemeiner Deutscher Beamtenbund
3.2.2.2.2. Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
3.2.2.2.3. Allgemeiner freier Angestelltenbund
3.2.2.2.4. Allgemeiner Melker-Verband Deutschlands e. V.
3.2.2.2.5. Arbeitnehmerverband des Friseur- und Haargewerbes
3.2.2.2.6. Bund der Hotel-, Restaurant- und Café-Angestellten, Union Ganymed
3.2.2.2.7. Bund der technischen Angestellten und Beamten
3.2.2.2.8. Christlicher Metallarbeiterverband
3.2.2.2.9. Deutsche Arbeitsfront
3.2.2.2.10. Deutscher Arbeitgeberbund für das Baugewerbe
3.2.2.2.11. Deutscher Bankbeamten-Verein
3.2.2.2.12. Deutscher Baugewerksbund
3.2.2.2.13. Deutscher Beamtenbund
3.2.2.2.14. Deutscher Bekleidungsarbeiter-Verband
3.2.2.2.15. Deutscher Faktorenbund
3.2.2.2.16. Deutscher Gewerkschaftsbund
3.2.2.2.17. Deutscher Holzarbeiter-Verband
3.2.2.2.18. Deutscher Hutarbeiter-Verband
3.2.2.2.19. Deutscher Landarbeiter-Verband
3.2.2.2.20. Deutscher Lederarbeiter-Verband
3.2.2.2.21. Deutscher Lehrerverein
3.2.2.2.22. Deutscher Metallarbeiterverband
3.2.2.2.23. Deutscher Musikerverband
3.2.2.2.24. Deutscher Sattler-, Tapezierer- und Portefeuiller-Verband
3.2.2.2.25. Deutscher Tabakarbeiter-Verband
3.2.2.2.26. Deutscher Textilarbeiter-Verband
3.2.2.2.27. Deutscher Verkehrsbund
3.2.2.2.28. Deutscher Werkmeisterbund
3.2.2.2.29. Deutscher Werkmeisterverband
3.2.2.2.30. Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband
3.2.2.2.31. Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands
3.2.2.2.32. Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs
3.2.2.2.33. Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften
3.2.2.2.34. Gesamtverband der Evangelischen Arbeitervereine Deutschlands
3.2.2.2.35. Gesamtverband Deutscher Angestelltengewerkschaften
3.2.2.2.36. Gewerkschaft deutscher Eisenbahner e.V.
3.2.2.2.37. Gewerkschaftsbund der Angestellten
3.2.2.2.38. Gewerkschaftsring Deutscher Arbeiter-, Angestellten- und Beamtenverbände
3.2.2.2.39. Gewerkverein Christlicher Bergarbeiter
3.2.2.2.40. Gutenberg-Bund
3.2.2.2.41. Kartellverband der Katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenvereine
3.2.2.2.42. Landesgruppe Deutscher Gewerkschafter
3.2.2.2.43. Polier-, Werk- und Schachtmeisterbund für das Baugewerbe
3.2.2.2.44. Reichsbund Vaterländischer Arbeiter- und Werkvereine
3.2.2.2.45. Reichsverband Ländlicher Arbeitnehmer
3.2.2.2.46. Reichsverband Deutscher Post- und Telegraphenbeamten
3.2.2.2.47. Revolutionäre Gewerkschaftsopposition
3.2.2.2.48. Verband der Bergbauindustriearbeiter
3.2.2.2.49. Verband der Buchbinder und Papierverarbeiter
3.2.2.2.50. Verband der Deutschen Buchdrucker
3.2.2.2.51. Verband der Deutschen Gewerkvereine (Hirsch-Duncker)
3.2.2.2.52. Verband der Fabrikarbeiter
3.2.2.2.53. Verband der Gärtner und Gärtnereiarbeiter
3.2.2.2.54. Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter
3.2.2.2.55. Verband der Graphischen Hilfsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands
3.2.2.2.56. Verband der Kupferschmiede
3.2.2.2.57. Verband der Lithographen und Steindrucker und Verwandter Berufe
3.2.2.2.58. Verband der Maler, Lackierer, Anstreicher, Tüncher und Weißbinder
3.2.2.2.59. Verband der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter
3.2.2.2.60. Verband der Weiblichen Handels- und Büroangestellten
3.2.2.2.61. Verband Deutscher Berufsfeuerwehrmänner
3.2.2.2.62. Verband Deutscher Handlungsgehilfen
3.2.2.2.63. Verband Katholischer Arbeitervereine Westdeutschlands
3.2.2.2.64. Verband Katholischer Gesellenvereine
3.2.2.2.65. Verband Katholisch-Kaufmännischer Vereinigungen
3.2.2.2.66. Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
3.2.2.2.67. Zentralverband Christlicher Bauarbeiter Deutschlands
3.2.2.2.68. Zentralverband Christlicher Fabrik- und Transportarbeiter
3.2.2.2.69. Zentralverband Christlicher Holzarbeiter
3.2.2.2.70. Zentralverband Christlicher Textilarbeiter
3.2.2.2.71. Zentralverband der Angestellten
3.2.2.2.72. Zentralverband der Arbeitnehmer Öffentlicher Betriebe und Verwaltungen
3.2.2.2.73. Zentralverband der Hotel-, Restaurant- und Café-Angestellten
3.2.2.2.74. Zentralverband der Maschinisten und Heizer sowie Berufsgenossen
3.2.2.2.75. Zentralverband der Schuhmacher
3.2.2.2.76. Zentralverband der Steinarbeiter
3.2.2.2.77. Zentralverband der Zimmerer und Verwandter Berufsgenossen
3.2.2.3. Organisationen
3.2.2.3.1. Allgemeine Arbeiter-Union
5.2.2.3.2. Arbeiter- Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität
3.2.2.3.3. Arbeiter-Samariter-Bund
3.2.2.3.4. Arbeiter-Turn- und Sportbund
3.2.2.3.5. Bewegung "Freies Deutschland" für den Westen
3.2.2.3.6. Bund der Freien Schulgesellschaften
3.2.2.3.7. Bund der Religiösen Sozialisten Deutschlands
3.2.2.3.8. Bund Entschiedener Schulreformer
3.2.2.3.9. Bund Neues Vaterland
3.2.2.3.10. Deutsche Friedensgesellschaft
3.2.2.3.11. Deutsche Liga für Menschenrechte
3.2.2.3.12. Deutscher Arbeiter-Abstinenten-Bund
3.2.2.3.13. Deutscher Arbeiter-Sängerbund
3.2.2.3.14. Deutscher Freidenker-Verband
3.2.2.3.15. Freie Arbeiter-Union
3.2.2.3.16. Freie Deutsche Jugend
3.2.2.3.17. Freier Deutscher Kulturbund
3.2.2.3.18. Gemeinschaft Proletarischer Freidenker
3.2.2.3.19. Hitlerjugend
3.2.2.3.20. Interessengemeinschaft für Arbeiterkultur
3.2.2.3.21. Internationale Arbeiterhilfe, Deutsche Sektion
3.2.2.3.22. Internationaler Sozialistischer Kampfbund
3.2.2.3.23. Jungsozialisten
3.2.2.3.24. Kampfbund gegen den Faschismus
3.2.2.3.25. Kampfgemeinschaft für Rote Sporteinheit
3.2.2.3.26. Kommunistischer Jugendverband Deutschlands
3.2.2.3.27. Leninbund
3.2.2.3.28. NS-Bund Deutscher Technik
3.2.2.3.29. NSD-Studentenbund
3.2.2.3.30. NS-Fliegerkorps
3.2.2.3.31. NS-Frauenschaft
3.2.2.3.32. NS-Kraftfahrkorps
3.2.2.3.33. NS-Kriegsopferversorgung
3.2.2.3.34. NS-Lehrerbund
3.2.2.3.35. NS-Rechtswahrerbund
3.2.2.3.36. NS-Volkswohlfahrt
3.2.2.3.37. Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde
3.2.2.3.38. Reichsausschuß der Erwerbslosen
3.2.2.3.39. Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold
3.2.2.3.40. Reichsbauernbund
3.2.2.3.41. Reichsverband gegen die Sozialdemokratie
3.2.2.3.42. Rote Hilfe Deutschlands
3.2.2.3.43. Rote Jungpioniere
3.2.2.3.44. Roter Frontkämpferbund
3.2.2.3.45. Schutzstaffel
3.2.2.3.46. Sozialistische Arbeiterjugend
3.2.2.3.47. Sozialistische Proletarierjugend
3.2.2.3.48. Spartakusbund
3.2.2.3.49. Sturmabteilung
3.2.2.3.50. Touristen-Verein "Die Naturfreunde"
3.2.2.3.51. Verband der Deutschen Volksbühnenvereine
3.2.2.3.52. Verband für Freidenkertum und Feuerbestattung
3.2.2.3.53. Verband Proletarischer Freidenker
3.2.2.3.54. Verein für Sozialpolitik
3.2.2.4. Amtsdruckschriften
3.2.2.4.1. Parlamente, Oberste Organe der Staatsführung
3.2.2.4.2. Arbeit, Soziales
3.2.2.4.3. Auswärtige Angelegenheiten
3.2.2.4.4. Ernährung, Landwirtschaft, Forsten
3.2.2.4.5. Finanzen
3.2.2.4.6. Inneres
3.2.2.4.7. Justiz
3.2.2.4.8. Kolonialverwaltung
3.2.2.4.9. Kultur, Wissenschaft, Propaganda
3.2.2.4.10. Post, Verkehr
3.2.2.4.11. Wirtschaft
3.2.2.4.12. Zivilverwaltung im Zweiten Weltkrieg
3.2.2.5. Weitere Nachweise in den Katalogen
3.2.3. Bundesrepublik Deutschland und westliche Besatzungszonen
3.2.4. Osteuropa
3.2.4.1. Belorussland
3.2.4.2. Bosnien-Herzegowina
3.2.4.3. Bulgarien
3.2.4.4. Estland
3.2.4.5. Jugoslawien
3.2.4.6. Kroatien
3.2.4.7. Lettland
3.2.4.8. Litauen
3.2.4.9. Mazedonien (auch: Makedonien)
3.2.4.10. Polen
3.2.4.11. Rumänien
3.2.4.12. Russland
3.2.4.13. Slowakei
3.2.4.14. Slowenien
3.2.4.15. Tschechien
3.2.4.16. Tschechoslowakei
3.2.4.17. Ukraine
3.2.4.18. Ungarn
3.2.4.19. Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
3.2.5. Nordeuropa
3.2.5.1. Dänemark
3.2.5.2. Finnland
3.2.5.3. Norwegen
3.2.5.4. Schweden
3.2.6. Internationale Organisationen
3.2.7. Westeuropa, Afrika, Lateinamerika und Asien
3.2.8. Sammlungen
Bestände des BStU-Archivs
1. Ministerium für Staatssicherheit (MfS)
1.1 Ministerium für Staatssicherheit (Zentrale)
1.1.1 Leitungsbereich des MfS
1.1.1.1 Arbeitsgruppe des Ministers (AGM)
1.1.1.2 Büro der Leitung (BdL)
1.1.1.3 Büro der Zentralen Leitung der Sportvereinigung Dynamo
1.1.1.4 Kollegium
1.1.1.5 Leiter Amt für Nationale Sicherheit (AfNS)
1.1.1.6 Sekretariat des Ministers (SdM)
1.1.1.7 Sekretariat des Stellvertreters des Ministers Mittig
1.1.1.8 Sekretariat des Stellvertreters des Ministers Neiber
1.1.1.9 Sekretariat des Stellvertreters des Ministers Schwanitz
1.1.1.10 Sekretariat Großmann
1.1.2 MfS-Diensteinheiten
1.1.2.1 Hauptabteilung I (Abwehrarbeit in der Nationalen Volksarmee und den Grenztruppen)
1.1.2.2 Hauptabteilung II (Spionageabwehr)
1.1.2.3 Hauptabteilung III (Funkaufklärung, Funkabwehr)
1.1.2.4 Hauptabteilung VI (Passkontrolle, Tourismus, Interhotel)
1.1.2.5 Hauptabteilung VII (Abwehrarbeit im Ministerium des Innern und der Deutschen Volkspolizei)
1.1.2.6 Hauptabteilung VIII (Beobachtung, Ermittlung)
1.1.2.7 Hauptabteilung IX (Untersuchungsorgan)
1.1.2.8 Abteilung X (Internationale Verbindungen)Online-Findbuch
1.1.2.9 Abteilung XI (Chiffrierwesen)
1.1.2.10 Abteilung XII (Zentrale Auskunft/Speicher)
1.1.2.11 Abteilung XIII (Zentrale Rechenstation)
1.1.2.12 Abteilung XIV (Untersuchungshaft, Strafvollzug)
1.1.2.13 Arbeitsgruppe XVII (Besucherbüros West-Berlin)
1.1.2.14 Hauptabteilung XVIII (Volkswirtschaft)
1.1.2.15 Hauptabteilung XIX (Verkehr, Post, Nachrichtenwesen)
1.1.2.16 Hauptabteilung XX (Staatsapparat, Kirche, Kultur, Untergrund)
1.1.2.17 Hauptabteilung XXII (Terrorabwehr)
1.1.2.18 Abteilung 26 (Telefonüberwachung)
1.1.2.19 Abteilung Bewaffnung und Chemischer Dienst (BCD)
1.1.2.20 Abteilung Finanzen
1.1.2.21 Abteilung M (Postkontrolle)
1.1.2.22 Abteilung N (Sicherstellung des Nachrichtenwesens)
1.1.2.23 Arbeitsgruppe Bereich Kommerzielle Koordinierung (AG BKK)
1.1.2.24 Arbeitsgruppe E (AG E - Operative Technik)
1.1.2.25 Hauptabteilung Kader und Schulung (HA KuSch)
1.1.2.26 Hauptabteilung Personenschutz (PS)
1.1.2.27 Hauptverwaltung A (Hauptverwaltung Aufklärung, HV A)
1.1.2.28 Juristische Hochschule (JHS)
1.1.2.29 Operativ-Technischer Sektor (OTS)
1.1.2.30 Rechtsstelle (RS)
1.1.2.31 Verwaltung Rückwärtige Dienste (VRD)
1.1.2.32 Wachregiment Berlin "Feliks E. Dzierzynski" (WR)
1.1.2.33 Zentrale Arbeitsgruppe Geheimnisschutz (ZAGG)
1.1.2.34 Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG)
1.1.2.35 Zentrale Koordinierungsgruppe Flucht / Übersiedlung (ZKG)
1.1.2.36 Zentraler Medizinischer Dienst (ZMD)
1.1.2.37 Zentraler Operativstab (ZOS)
1.1.3 MfS-Zentralarchiv (ZA), einschließlich der Unterlagen der Archivbestände der BV Berlin bis 1985
1.1.3.1 Archivbestand 1 (Operative Hauptablage)
1.1.3.2 Archivbestand 2 (Allgemeine Sachablage)
1.1.3.3 Archivbestand 3 (Personalaktenablage)
1.1.3.4 Archivbestand 4 (Akten der Staatsanwaltschaften/Militärstaatsanwaltschaften)
1.1.3.5 Archivbestand 5 (Geheime Ablage)
1.1.3.6 Archivbestand 6 (Akten der Verwaltung Aufklärung des Ministeriums für Nationale Verteidigung)
1.1.3.7 Archivbestand 7 (Protokolle aus der elektronischen Datenverarbeitung) (Bestand vor 1987 aufgehoben)
1.1.3.8 Archivbestand 8 (Akten über Fahnenflucht)
1.1.3.9 Archivbestand 9 (Arbeitsgebiet I der Kriminalpolizei)
1.1.3.10 Speicher XII/01 (Strafnachrichten zur allgemeinen Kriminalität und zu Sowjetischen Militärtribunalen)
1.2 Bezirksverwaltung (BV) Berlin
1.2.1 Leitung der BV Berlin
1.2.1.1 Arbeitsgruppe des Leiters (AGL)
1.2.1.2 Büro der Leitung (BdL)
1.2.1.3 Leiter der Bezirksverwaltung
1.2.1.4 Offizier für Sonderaufgaben
1.2.1.5 Sportvereinigung Dynamo
1.2.1.6 Stab
1.2.1.7 Stellvertreter für Aufklärung
1.2.1.8 Stellvertreter für operative Technik/Sicherstellung
1.2.1.9 Erster Stellvertreter Operativ
1.2.1.10 Stellvertreter Operativ
1.2.2 Diensteinheiten innerhalb der BV Berlin
1.2.2.1 Abteilung II (Spionageabwehr)
1.2.2.2 Abteilung III (Funkaufklärung, Funkabwehr)
1.2.2.3 Abteilung VI (Passkontrolle, Grenzüberschreitender Verkehr, Tourismus)
1.2.2.4 Abteilung VII (Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei)
1.2.2.5 Abteilung VIII (Beobachtung, Ermittlung)
1.2.2.6 Abteilung IX (Untersuchungsorgan)
1.2.2.7 Abteilung XI (Chiffrierwesen)
1.2.2.8 Abteilung XII (Auskunft, Speicher)
1.2.2.9 Abteilung XIV (MfS-Untersuchungshaftanstalt Pankow)
1.2.2.10 Abteilung XV (Aufklärung)
1.2.2.11 Abteilung XVIII (Volkswirtschaft)
1.2.2.12 Abteilung XIX (Verkehr, Post, Nachrichtenwesen)
1.2.2.13 Abteilung XX (Staatsapparat, Kirche, Kultur, Untergrund)
1.2.2.14 Arbeitsgruppe XXII (Terrorabwehr)
1.2.2.15 Abteilung 26 (Telefonüberwachung)
1.2.2.16 Abteilung Finanzen
1.2.2.17 Abteilung Kader und Schulung (KuSch)
1.2.2.18 Abteilung M (Postkontrolle)
1.2.2.19 Abteilung N (Sicherstellung des Nachrichtenwesens)
1.2.2.20 Abteilung Operative Technik (OT)
1.2.2.21 Abteilung Rückwärtige Dienste (RD)
1.2.2.22 Arbeitsgruppe Geheimnisschutz (AGG)
1.2.2.23 Auswertungs- und Kontrollgruppe (AKG)
1.2.2.24 Bezirkskoordinierungsgruppe (BKG)
1.2.2.25 Medizinischer Dienst (MD)
1.2.2.26 Selbständiges Referat Abwehr Wehrkommando
1.2.2.27 Selbständiges Referat Bewaffnung und Chemischer Dienst (BCD)
1.2.2.28 Selbständiges Referat Personenschutz (PS)
1.2.2.29 Wach- und Sicherungseinheit (WSE)
1.2.3 Archivbestände der BV Berlin
1.2.3.1 Archivbestand 1 (Operative Hauptablage)
1.2.3.2 Archivbestand 2 (Allgemeine Sachablage)
1.2.3.3 Archivbestand 3 (Personalaktenablage)
1.2.3.4 Archivbestand 4 (Akten der Staatsanwaltschaften)
1.2.3.5 Archivbestand 5 (Akten des Arbeitsgebietes I der Kriminalpolizei Auswertungs- und Kontrollgruppe)
1.2.3.6 Archivbestand 6 (Teilablagen)
1.2.4 Kreisdienststellen der BV Berlin
1.2.4.1 Kreisdienststelle Friedrichshain
1.2.4.2 Kreisdienststelle Hellersdorf
1.2.4.3 Kreisdienststelle Hohenschönhausen
1.2.4.4 Kreisdienststelle Köpenick
1.2.4.5 Kreisdienststelle Lichtenberg
1.2.4.6 Kreisdienststelle Marzahn
1.2.4.7 Kreisdienststelle Mitte
1.2.4.8 Kreisdienststelle Pankow
1.2.4.9 Kreisdienststelle Prenzlauer Berg
1.2.4.10 Kreisdienststelle Treptow
1.2.4.11 Kreisdienststelle Weissensee
1.3 Bezirksverwaltung (BV) Cottbus
1.3.1 Leitung der BV Cottbus
1.3.1.1 Arbeitsgruppe des Leiters (AGL)
1.3.1.2 Büro der Leitung (BdL)
1.3.1.3 Leiter der Bezirksverwaltung
1.3.1.4 Offizier für Sonderaufgaben
1.3.1.5 Sportvereinigung Dynamo
1.3.1.6 Stellvertreter Aufklärung
1.3.1.7 Stellvertreter für operative Technik/Sicherstellung
1.3.1.8 Erster Stellvertreter Operativ
1.3.1.9 Stellvertreter Operativ
1.3.2 Diensteinheiten innerhalb der BV Cottbus
1.3.2.1 Abteilung II (Spionageabwehr)
1.3.2.2 Abteilung III (Funkaufklärung, Funkabwehr)
1.3.2.3 Abteilung VI (Passkontrolle, Grenzüberschreitender Verkehr, Tourismus)
1.3.2.4 Abteilung VII (Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei)
1.3.2.5 Abteilung VIII (Beobachtung, Ermittlung)
1.3.2.6 Abteilung IX (Untersuchungsorgan)
1.3.2.7 Abteilung XI (Chiffrierwesen)
1.3.2.8 Abteilung XII (Auskunft, Speicher)
1.3.2.9 Abteilung XIV (Untersuchungshaft, Strafvollzug)
1.3.2.10 Abteilung XV (Aufklärung)
1.3.2.11 Abteilung XVIII (Volkswirtschaft)
1.3.2.12 Abteilung XIX (Verkehrs, Post, Nachrichtenwesen)
1.3.2.13 Abteilung XX (Staatsapparat, Kirche, Kultur, Untergrund)
1.3.2.14 Arbeitsgruppe XXII (Terrorabwehr)
1.3.2.15 Abteilung 26 (Telefonüberwachung)
1.3.2.16 Abteilung Finanzen
1.3.2.17 Abteilung Kader und Schulung (KuSch)
1.3.2.18 Abteilung M (Postkontrolle)
1.3.2.19 Abteilung N (Sicherstellung des Nachrichtenwesens)
1.3.2.20 Abteilung Operative Technik (OT)
1.3.2.21 Abteilung Rückwärtige Dienste (RD)
1.3.2.22 Arbeitsgruppe Geheimnisschutz (AGG)
1.3.2.23 Auswertungs- und Kontrollgruppe (AKG)
1.3.2.24 Bezirkskoordinierungsgruppe (BKG)
1.3.2.25 Medizinischer Dienst (MD)
1.3.2.26 Selbständiges Referat Abwehr Wehrkommando
1.3.2.27 Selbständiges Referat Bewaffnung und Chemischer Dienst (BCD)
1.3.2.28 Selbständiges Referat Personenschutz (PS)
1.3.2.29 Wach- und Sicherungseinheit (WSE)
1.3.3 Archivbestände der BV Cottbus
1.3.3.1 Archivbestand 1 (Operative Hauptablage)
1.3.3.2 Archivbestand 2 (Allgemeine Sachablage)
1.3.3.3 Archivbestand 3 (Personalaktenablage)
1.3.3.4 Archivbestand 4 (Akten der Staatsanwaltschaften)
1.3.3.5 Archivbestand 5 (Akten der Arbeitsrichtung I der Kriminalpolizei)
1.3.3.6 Archivbestand 6 (Teilablagen)
1.3.4 Kreis- und Objektdienststellen der BV Cottbus
1.3.4.1 Kreisdienststelle Bad Liebenwerda
1.3.4.2 Kreisdienststelle Calau
1.3.4.3 Kreisdienststelle Cottbus
1.3.4.4 Kreisdienststelle Finsterwalde
1.3.4.5 Kreisdienststelle Forst
1.3.4.6 Kreisdienststelle Guben
1.3.4.7 Kreisdienststelle Herzberg
1.3.4.8 Kreisdienststelle Hoyerswerda
1.3.4.9 Kreisdienststelle Jessen
1.3.4.10 Kreisdienststelle Luckau
1.3.4.11 Kreisdienststelle Lübben
1.3.4.12 Kreisdienststelle Senftenberg
1.3.4.13 Kreisdienststelle Spremberg
1.3.4.14 Kreisdienststelle Weißwasser
1.3.4.15 Objektdienststelle Schwarze Pumpe
1.4 Bezirksverwaltung (BV) Dresden
1.4.1 Leitung der BV Dresden
1.4.1.1 Arbeitsgruppe des Leiters (AGL)
1.4.1.2 Büro der Leitung (BdL)
1.4.1.3 Leiter der Bezirksverwaltung
1.4.1.4 Offizier für Sonderaufgaben
1.4.1.5 Sportvereinigung Dynamo
1.4.1.6 Erster Stellvertreter des Leiters
1.4.1.7 Stellvertreter Aufklärung
1.4.1.8 Stellvertreter für operative Technik/Sicherstellung
1.4.1.9 Stellvertreter Operativ
1.4.2 Diensteinheiten innerhalb der BV Dresden
1.4.2.1 Abteilung II (Spionageabwehr)
1.4.2.2 Abteilung III (Funkaufklärung, Funkabwehr)
1.4.2.3 Abteilung VI (Passkontrolle, Grenzüberschreitender Verkehr, Tourismus)
1.4.2.4 Abteilung VII (Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei)
1.4.2.5 Abteilung VIII (Beobachtung, Ermittlung)
1.4.2.6 Abteilung IX (Untersuchungsorgan)
1.4.2.7 Abteilung XI (Chiffrierdienst)
1.4.2.8 Abteilung XII (Auskunft, Speicher)
1.4.2.9 Abteilung XIV (Untersuchungshaft, Strafvollzug)
1.4.2 10 Abteilung XV (Aufklärung)
1.4.2.11 Abteilung XVIII (Volkswirtschaft)
1.4.2.12 Abteilung XIX (Verkehr, Post, Nachrichtenwesen)
1.4.2.13 Abteilung XX (Staatsapparat, Kirche, Kultur, Untergrund)
1.4.2.14 Arbeitsgruppe XXII (Terrorabwehr)
1.4.2.15 Abteilung 26 (Telefonüberwachung)
1.4.2.16 Abteilung Finanzen
1.4.2.17 Abteilung Kader und Schulung (KuSch)
1.4.2.18 Abteilung M (Postkontrolle)
1.4.2.19 Abteilung N (Sicherstellung des Nachrichtenwesens)
1.4.2.20 Abteilung Operative Technik (OT)
1.4.2.21 Abteilung Rückwärtige Dienste (RD)
1.4.2.22 Arbeitsgruppe Geheimnisschutz (AGG)
1.4.2.23 Auswertungs- und Kontrollgruppe (AKG)
1.4.2.24 Bezirkskoordinierungsgruppe (BKG)
1.4.2.25 Medizinischer Dienst (MD)
1.4.2.26 Selbständiges Referat Abwehr Wehrkommando
1.4.2.27 Selbständiges Referat Bewaffnung und Chemischer Dienst (BCD)
1.4.2.28 Selbständiges Referat Personenschutz (PS)
1.4.2.29 Wach- und Sicherungseinheit (WSE)
1.4.3 Archivbestände der BV Dresden
1.4.3.1 Archivbestand 1 (Operative Hauptablage)
1.4.3.2 Archivbestand 2 (Allgemeine Sachablage)
1.4.3.3 Archivbestand 3 (Personalaktenablage)
1.4.3.4 Archivbestand 4 (Akten der Staatsanwaltschaften)
1.4.3.5 Archivbestand 5 (Akten der Arbeitsrichtung I der Kriminalpolizei)
1.4.3.6 Archivbestand 6 (Teilablagen)
1.4.4 Kreis- und Objektdienststellen der BV Dresden
1.4.4.1 Kreisdienststelle Bautzen
1.4.4.2 Kreisdienststelle Bischofswerda
1.4.4.3 Kreisdienststelle Dippoldiswalde
1.4.4.4 Kreisdienststelle Dresden-Land
1.4.4.5 Kreisdienststelle Dresden-Stadt
1.4.4.6 Kreisdienststelle Freital
1.4.4.7 Kreisdienststelle Görlitz
1.4.4.8 Kreisdienststelle Großenhain
1.4.4.9 Kreisdienststelle Kamenz
1.4.4.10 Kreisdienststelle Löbau
1.4.4.11 Kreisdienststelle Meißen
1.4.4.12 Kreisdienststelle Niesky
1.4.4.13 Kreisdienststelle Pirna
1.4.4.14 Kreisdienststelle Riesa
1.4.4.15 Kreisdienststelle Sebnitz
1.4.4.16 Kreisdienststelle Zittau
1.4.4.17 Objektdienststelle Technische Universität/Hochschulen
1.5 Bezirksverwaltung (BV) Erfurt
1.5.1 Leitung der BV Erfurt
1.5.1.1 Arbeitsgruppe des Leiters (AGL)
1.5.1.2 Büro der Leitung (BdL)
1.5.1.3 Leiter der Bezirksverwaltung
1.5.1.4 Offizier für Sonderaufgaben
1.5.1.5 Sportvereinigung Dynamo
1.5.1.6 Stellvertreter Aufklärung
1.5.1.7 Stellvertreter für operative Technik/Sicherstellung
1.5.1.8 Erster Stellvertreter Operativ
1.5.1.9 Stellvertreter Operativ
1.5.2 Diensteinheiten innerhalb der BV Erfurt
1.5.2.1 Abteilung II (Spionageabwehr)
1.5.2.2 Abteilung III (Funkaufklärung, Funkabwehr)
1.5.2.3 Abteilung VI (Passkontrolle, Grenzüberschreitender Verkehr, Tourismus)
1.5.2.4 Abteilung VII (Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei)
1.5.2.5 Abteilung VIII (Beobachtung, Ermittlung)
1.5.2.6 Abteilung IX (Untersuchungsorgan)
1.5.2.7 Abteilung XI (Chiffrierwesen)
1.5.2.8 Abteilung XII (Auskunft, Speicher)
1.5.2.9 Abteilung XIV (Untersuchungshaft, Strafvollzug)
1.5.2.10 Abteilung XV (Aufklärung)
1.5.2.11 Abteilung XVIII (Volkswirtschaft)
1.5.2.12 Abteilung XIX (Verkehr, Post, Nachrichtenwesen)
1.5.2.13 Abteilung XX (Staatsapparat, Kirche, Kultur, Untergrund)
1.5.2.14 Arbeitsgruppe XXII (Terrorabwehr)
1.5.2.15 Abteilung 26 (Telefonüberwachung)
1.5.2.16 Abteilung Finanzen
1.5.2.17 Abteilung Kader und Schulung (KuSch)
1.5.2.18 Abteilung M (Postkontrolle)
1.5.2.19 Abteilung N (Sicherstellung des Nachrichtenwesens)
1.5.2.20 Abteilung Operative Technik (OT)
1.5.2.21 Abteilung Rückwärtige Dienste (RD)
1.5.2.22 Arbeitsgruppe Geheimnisschutz (AGG)
1.5.2.23 Auswertungs- und Kontrollgruppe (AKG)
1.5.2.24 Bezirkskoordinierungsgruppe (BKG)
1.5.2.25 Medizinischer Dienst (MD)
1.5.2.26 Selbständiges Referat Abwehr Wehrkommando
1.5.2.27 Selbständiges Referat Bewaffnung und Chemischer Dienst (BCD)
1.5.2.28 Selbständiges Referat Grenzsicherung
1.5.2.29 Selbständiges Referat Personenschutz (PS)
1.5.2.30 Wach- und Sicherungseinheit (WSE)
1.5.3 Archivbestände der BV Erfurt
1.5.3.1 Archivbestand 1 (Operative Hauptablage)
1.5.3.2 Archivbestand 2 (Allgemeine Sachablage)
1.5.3.3 Archivbestand 3 (Personalaktenablage)
1.5.3.4 Archivbestand 4 (Akten der Staatsanwaltschaften)
1.5.3.5 Archivbestand 5 (Akten des Arbeitsgebietes I der Kriminalpolizei)
1.5.3.6 Archivbestand 6 (Teilablagen)
1.5.4 Kreisdienststellen der BV Erfurt
1.5.4.1 Kreisdienststelle Apolda
1.5.4.2 Kreisdienststelle Arnstadt
1.5.4.3 Kreisdienststelle Eisenach
1.5.4.4 Kreisdienststelle Erfurt
1.5.4.5 Kreisdienststelle Gotha
1.5.4.6 Kreisdienststelle Heiligenstadt
1.5.4.7 Kreisdienststelle Langensalza
1.5.4.8 Kreisdienststelle Mühlhausen
1.5.4.9 Kreisdienststelle Nordhausen
1.5.4.10 Kreisdienststelle Sömmerda
1.5.4.11 Kreisdienststelle Sondershausen
1.5.4.12 Kreisdienststelle Weimar
1.5.4.13 Kreisdienststelle Worbis
1.6 Bezirksverwaltung (BV) Frankfurt (Oder)
1.6.1 Leitung der BV Frankfurt (Oder)
1.6.1.1 Arbeitsgruppe des Leiters (AGL)
1.6.1.2 Beauftragter für Neuererwesen
1.6.1.3 Büro der Leitung (BdL)
1.6.1.4 Leiter der Bezirksverwaltung
1.6.1.5 Offizier für Sonderaufgaben
1.6.1.6 Sportvereinigung Dynamo
1.6.1.7 Stellvertreter Aufklärung
1.6.1.8 Stellvertreter für operative Technik/Sicherstellung
1.6.1.9 Erster Stellvertreter Operativ
1.6.1.10 Stellvertreter Operativ
1.6.2 Diensteinheiten innerhalb der BV Frankfurt (Oder)
1.6.2.1 Abteilung II (Spionageabwehr)
1.6.2.2 Abteilung III (Funkaufklärung, Funkabwehr)
1.6.2.3 Abteilung VI (Passkontrolle, Grenzüberschreitender Verkehr, Tourismus)
1.6.2.4 Abteilung VII (Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei)
1.6.2.5 Abteilung VIII (Beobachtung, Ermittlung)
1.6.2.6 Abteilung IX (Untersuchungsorgan)
1.6.2.7 Abteilung XI (Chiffrierwesen)
1.6.2.8 Abteilung XII (Auskunft, Speicher)
1.6.2.9 Abteilung XIV (Untersuchungshaft, Strafvollzug)
1.6.2.10 Abteilung XV (Aufklärung)
1.6.2.11 Abteilung XVIII (Volkswirtschaft)
1.6.2.12 Abteilung XIX (Verkehr, Post, Nachrichtenwesen)
1.6.2.13 Abteilung XX (Staatsapparat, Kirchen, Kultur, Untergrund)
1.6.2.14 Arbeitsgruppe XXII (Terrorabwehr)
1.6.2.15 Abteilung 26 (Telefonüberwachung)
1.6.2.16 Abteilung Finanzen
1.6.2.17 Abteilung Kader und Schulung (KuSch)
1.6.2.18 Abteilung M (Postkontrolle)
1.6.2.19 Abteilung N (Sicherstellung des Nachrichtenwesens)
1.6.2.20 Abteilung Operative Technik (OT)
1.6.2.21 Abteilung Rückwärtige Dienste (RD)
1.6.2.22 Arbeitsgruppe Geheimnisschutz (AGG)
1.6.2.23 Arbeitsgruppe Sonderbauten
1.6.2.24 Auswertungs- und Kontrollgruppe (AKG)
1.6.2.25 Bezirkskoordinierungsgruppe (BKG)
1.6.2.26 Medizinischer Dienst (MD)
1.6.2.27 Selbständiges Referat Abwehr Wehrkommando
1.6.2.28 Selbständiges Referat Berlin
1.6.2.29 Selbständiges Referat Bewaffnung und Chemischer Dienst (BCD)
1.6.2.30 Selbständiges Referat Personenschutz (PS)
1.6.2.31 Wach- und Sicherungseinheit (WSE)
1.6.3 Archivbestände der BV Frankfurt (Oder)
1.6.3.1 Archivbestand 1 (Operative Hauptablage)
1.6.3.2 Archivbestand 2 (Allgemeine Sachablage)
1.6.3.3 Archivbestand 3 (Personalaktenablage)
1.6.3.4 Archivbestand 4 (Akten der Staatsanwaltschaften)
1.6.3.5 Archivbestand 5 (Arbeitsgebiet I der Kriminalpolizei)
1.6.3.6 Archivbestand 6 (Teilablagen)
1.6.4 Kreisdienststellen der BV Frankfurt (Oder)
1.6.4.1 Kreisdienststelle Angermünde
1.6.4.2 Kreisdienststelle Bad Freienwalde
1.6.4.3 Kreisdienststelle Beeskow
1.6.4.4 Kreisdienststelle Bernau
1.6.4.5 Kreisdienststelle Eberswalde
1.6.4.6 Kreisdienststelle Eisenhüttenstadt
1.6.4.7 Kreisdienststelle Frankfurt (Oder)
1.6.4.8 Kreisdienststelle Fürstenwalde
1.6.4.9 Kreisdienststelle Schwedt
1.6.4.10 Kreisdienststelle Seelow
1.6.4.11 Kreisdienststelle Strausberg
1.7 Bezirksverwaltung (BV) Gera
1.7.1 Leitung der BV Gera
1.7.1.1 Arbeitsgruppe des Leiters (AGL)
1.7.1.2 Büro der Leitung (BdL)
1.7.1.3 Leiter der Bezirksverwaltung
1.7.1.4 Offizier für Sonderaufgaben
1.7.1.5 Sportvereinigung Dynamo
1.7.1.6 Stellvertreter Aufklärung
1.7.1.7 Stellvertreter für operative Technik/Sicherstellung
1.7.1.8 Erster Stellvertreter Operativ
1.7.1.9 Stellvertreter Operativ
1.7.2 Diensteinheiten innerhalb der BV Gera
1.7.2.1 Abteilung II (Spionageabwehr)
1.7.2.2 Abteilung III (Funkaufklärung, Funkabwehr)
1.7.2.3 Abteilung VI (Passkontrolle, Grenzüberschreitender Verkehr, Tourismus)
1.7.2.4 Abteilung VII (Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei)
1.7.2.5 Abteilung VIII (Beobachtung, Ermittlung)
1.7.2.6 Abteilung IX (Untersuchungsorgan)
1.7.2.7 Abteilung XI (Chiffrierwesen)
1.7.2.8 Abteilung XII (Auskunft, Speicher)
1.7.2.9 Abteilung XIV (Untersuchungshaft, Strafvollzug)
1.7.2.10 Abteilung XV (Aufklärung)
1.7.2.11 Abteilung XVIII (Volkswirtschaft)
1.7.2.12 Abteilung XIX (Verkehr, Post, Nachrichtenwesen)
1.7.2.13 Abteilung XX (Staatsapparat, Kirche, Kultur, Untergrund)
1.7.2.14 Arbeitsgruppe XXII (Terrorabwehr)
1.7.2.15 Abteilung 26 (Telefonüberwachung)
1.7.2.16 Abteilung Finanzen
1.7.2.17 Abteilung Kader und Schulung (KuSch)
1.7.2.18 Abteilung M (Postkontrolle)
1.7.2.19 Abteilung N (Sicherstellung des Nachrichtenwesens)
1.7.2.20 Abteilung Operative Technik (OT)
1.7.2.21 Abteilung Rückwärtige Dienste (RD)
1.7.2.22 Arbeitsgruppe Geheimnisschutz (AGG)
1.7.2.23 Auswertungs- und Kontrollgruppe (AKG)
1.7.2.24 Bezirkskoordinierungsgruppe (BKG)
1.7.2.25 Medizinischer Dienst (MD)
1.7.2.26 Selbständiges Referat Abwehr Wehrkommando
1.7.2.27 Selbständiges Referat Bewaffnung und Chemischer Dienst (BCD)
1.7.2.28 Selbständiges Referat Grenzsicherheit
1.7.2.29 Selbständiges Referat Personenschutz (PS)
1.7.2.30 Wach- und Sicherungseinheit (WSE)
1.7.3 Archivbestände der BV Gera
1.7.3.1 Archivbestand 1 (Operative Hauptablage) einschließlich Archivbestand 6
1.7.3.2 Archivbestand 2 (Allgemeine Sachablage)
1.7.3.3 Archivbestand 3 (Personalakten)
1.7.3.4 Archivbestand 4 (Akten der Staatsanwaltschaften)
1.7.3.5 Archivbestand 5 (Akten der Arbeitsrichtung I der Kriminalpolizei)
1.7.3.6 Archivbestand 6 (Teilablagen)
1.7.4 Kreis- und Objektdienststellen der BV Gera
1.7.4.1 Kreisdienststelle Eisenberg
1.7.4.2 Kreisdienststelle Gera
1.7.4.3 Kreisdienststelle Greiz
1.7.4.4 Kreisdienststelle Jena
1.7.4.5 Kreisdienststelle Lobenstein
1.7.4.6 Kreisdienststelle Pößneck
1.7.4.7 Kreisdienststelle Rudolstadt
1.7.4.8 Kreisdienststelle Saalfeld
1.7.4.9 Kreisdienststelle Schleiz
1.7.4.10 Kreisdienststelle Stadtroda
1.7.4.11 Kreisdienststelle Zeulenroda
1.7.4.12 Objektdienststelle Carl Zeiss Jena
1.8 Bezirksverwaltung (BV) Halle (Saale)
1.8.1 Leitung der BV Halle (Saale)
1.8.1.1 Arbeitsgruppe des Leiters (AGL)
1.8.1.2 Beauftragter des Leiters
1.8.1.3 Büro der Leitung (BdL)
1.8.1.4 Leiter der Bezirksverwaltung
1.8.1.5 Sportvereinigung Dynamo
1.8.1.6 Stellvertreter Aufklärung
1.8.1.7 Stellvertreter für operative Technik/Sicherstellung
1.8.1.8 Erster Stellvertreter des Leiters
1.8.1.9 Stellvertreter Operativ
1.8.2 Diensteinheiten innerhalb der BV Halle (Saale)
1.8.2.1 Abteilung II (Spionageabwehr)
1.8.2.2 Abteilung III (Funkaufklärung, Funkabwehr)
1.8.2.3 Abteilung VI (Passkontrolle, Grenzüberschreitender Verkehr, Tourismus)
1.8.2.4 Abteilung VII (Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei)
1.8.2.5 Abteilung VIII (Beobachtung, Ermittlung)
1.8.2.6 Abteilung IX (Untersuchungsorgan)
1.8.2.7 Abteilung XI (Chiffrierwesen)
1.8.2.8 Abteilung XII (Auskunft, Speicher)
1.8.2.9 Abteilung XIV (Untersuchungshaft, Strafvollzug)
1.8.2.10 Abteilung XV (Aufklärung)
1.8.2.11 Abteilung XVIII (Volkswirtschaft)
1.8.2.12 Abteilung XIX (Verkehr, Post, Nachrichtenwesen)
1.8.2.13 Abteilung XX (Staatsapparat, Kirche, Kultur, Untergrund)
1.8.2.14 Arbeitsgruppe XXII (Terrorabwehr)
1.8.2.15 Abteilung 26 (Telefonüberwachung)
1.8.2.16 Abteilung Finanzen
1.8.2.17 Abteilung Kader und Schulung (KuSch)
1.8.2.18 Abteilung M (Postkontrolle)
1.8.2.19 Abteilung N (Sicherstellung des Nachrichtenwesens)
1.8.2.20 Abteilung Operative Technik (OT)
1.8.2.21 Abteilung Rückwärtige Dienste (RD)
1.8.2.22 Arbeitsgruppe Geheimnisschutz (AGG)
1.8.2.23 Auswertungs- und Kontrollgruppe (AKG)
1.8.2.24 Bezirkskoordinierungsgruppe (BKG)
1.8.2.25 Medizinischer Dienst (MD)
1.8.2.26 Selbständiges Referat Abwehr Wehrkommando
1.8.2.27 Selbständiges Referat Bewaffnung und Chemischer Dienst (BCD)
1.8.2.28 Selbständiges Referat Personenschutz (PS)
1.8.2.29 Wach- und Sicherungseinheit (WSE)
1.8.3 Archivbestände der BV Halle (Saale)
1.8.3.1 Archivbestand 1 (Operative Hauptablage)
1.8.3.2 Archivbestand 2 (Allgemeine Sachablage)
1.8.3.3 Archivbestand 3 (Personalaktenablage)
1.8.3.4 Archivbestand 4 (Akten der Staatsanwaltschaften)
1.8.3.5 Archivbestand 5 (Akten des Arbeitsgebietes I der Kriminalpolizei)
1.8.3.6 Archivbestand 6 (Teilablagen)
1.8.4 Kreis- und Objektdienststellen der BV Halle (Saale)
1.8.4.1 Kreisdienststelle Artern
1.8.4.2 Kreisdienststelle Aschersleben
1.8.4.3 Kreisdienststelle Bernburg
1.8.4.4 Kreisdienststelle Bitterfeld
1.8.4.5 Kreisdienststelle Dessau
1.8.4.6 Kreisdienststelle Eisleben
1.8.4.7 Kreisdienststelle Gräfenhainichen
1.8.4.8 Kreisdienststelle Halle
1.8.4.9 Kreisdienststelle Halle-Neustadt
1.8.4.10 Kreisdienststelle Hettstedt
1.8.4.11 Kreisdienststelle Hohenmölsen
1.8.4.12 Kreisdienststelle Köthen
1.8.4.13 Kreisdienststelle Merseburg
1.8.4.14 Kreisdienststelle Naumburg
1.8.4.15 Kreisdienststelle Nebra
1.8.4.16 Kreisdienststelle Quedlinburg
1.8.4.17 Kreisdienststelle Querfurt
1.8.4.18 Kreisdienststelle Roßlau
1.8.4.19 Kreisdienststelle Saalkreis
1.8.4.20 Kreisdienststelle Sangerhausen
1.8.4.21 Kreisdienststelle Weißenfels
1.8.4.22 Kreisdienststelle Wittenberg
1.8.4.23 Kreisdienststelle Zeitz
1.8.4.24 Objektdienststelle Buna
1.8.4.25 Objektdienststelle Chemisches Kombinat Bitterfeld
1.8.4.26 Objektdienststelle Leuna
1.9 Bezirksverwaltung (BV) Karl-Marx-Stadt [Chemnitz]
1.9.1 Leitung der BV Karl-Marx-Stadt [Chemnitz]
1.9.1.1 Arbeitsgruppe des Leiters (AGL)
1.9.1.2 Büro der Leitung (BdL)
1.9.1.3 Leiter der Bezirksverwaltung
1.9.1.4 Offizier für Sonderaufgaben
1.9.1.5 Sportvereinigung Dynamo
1.9.1.6 Stellvertreter Aufklärung
1.9.1.7 Stellvertreter für operative Technik/Sicherstellung
1.9.1.8 Erster Stellvertreter Operativ
1.9.1.9 Stellvertreter Operativ
1.9.1.10 Stellvertreter Operativ (Wismut)
1.9.2 Diensteinheiten innerhalb der BV Karl-Marx-Stadt [Chemnitz]
1.9.2.1 Abteilung II (Spionageabwehr)
1.9.2.2 Abteilung III (Funkaufklärung, Funkabwehr)
1.9.2.3 Abteilung VI (Passkontrolle, Grenzüberschreitender Verkehr, Tourismus)
1.9.2.4 Abteilung VII (Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei)
1.9.2.5 Abteilung VIII (Beobachtung, Ermittlung)
1.9.2.6 Abteilung IX (Untersuchungsorgan)
1.9.2.7 Abteilung XI (Chiffrierwesen)
1.9.2.8 Abteilung XII (Auskunft, Speicher)
1.9.2.9 Abteilung XIV (Untersuchungshaft, Strafvollzug)
1.9.2.10 Abteilung XV (Aufklärung)
1.9.2.11 Abteilung XVIII (Volkswirtschaft)
1.9.2.12 Abteilung XIX (Verkehr, Post, Nachrichtenwesen)
1.9.2.13 Abteilung XX (Staatsapparat, Kirche, Kultur, Untergrund)
1.9.2.14 Arbeitsgruppe XXII (Terrorabwehr)
1.9.2.15 Abteilung 26 (Telefonüberwachung)
1.9.2.16 Abteilung Finanzen
1.9.2.17 Abteilung Kader und Schulung (KuSch)
1.9.2.18 Abteilung M (Postkontrolle)
1.9.2.19 Abteilung N (Sicherstellung des Nachrichtenwesens)
1.9.2.20 Abteilung Operative Technik (OT)
1.9.2.21 Abteilung Rückwärtige Dienste (RD)
1.9.2.22 Abteilung Wismut
1.9.2.23 Arbeitsgruppe Geheimnisschutz (AGG)
1.9.2.24 Auswertungs- und Kontrollgruppe (AKG)
1.9.2.25 Bezirkskoordinierungsgruppe (BKG)
1.9.2.26 Medizinischer Dienst (MD)
1.9.2.27 Selbständiges Referat Abwehr Wehrkommando
1.9.2.28 Selbständiges Referat Bewaffnung und Chemischer Dienst (BCD)
1.9.2.29 Selbständiges Referat Grenzsicherheit
1.9.2.30 Selbständiges Referat Personenschutz (PS)
1.9.2.31 Wach- und Sicherungseinheit (WSE)
1.9.3 Archivbestände der BV Karl-Marx-Stadt [Chemnitz]
1.9.3.1 Archivbestand 1 (Operative Hauptablage)
1.9.3.2 Archivbestand 2 (Allgemeine Sachablage)
1.9.3.3 Archivbestand 3 (Personenaktenablage)
1.9.3.4 Archivbestand 4 (Akten der Staatsanwaltschaften)
1.9.3.5 Archivbestand 5 (Akten der Arbeitsrichtung I der Kriminalpolizei)
1.9.3.6 Archivbestand 6 (Teilablagen)
1.9.4 Kreisdienststellen der BV Karl-Marx-Stadt [Chemnitz]
1.9.4.1 Kreisdienststelle Annaberg
1.9.4.2 Kreisdienststelle Aue
1.9.4.3 Kreisdienststelle Auerbach
1.9.4.4 Kreisdienststelle Brand-Erbisdorf
1.9.4.5 Kreisdienststelle Flöha
1.9.4.6 Kreisdienststelle Freiberg
1.9.4.7 Kreisdienststelle Glauchau
1.9.4.8 Kreisdienststelle Hainichen
1.9.4.9 Kreisdienststelle Hohenstein-Ernstthal
1.9.4.10 Kreisdienststelle Karl-Marx-Stadt/Land
1.9.4.11 Kreisdienststelle Karl-Marx-Stadt/Stadt
1.9.4.12 Kreisdienststelle Klingenthal
1.9.4.13 Kreisdienststelle Marienberg
1.9.4.14 Kreisdienststelle Oelsnitz
1.9.4.15 Kreisdienststelle Plauen
1.9.4.16 Kreisdienststelle Reichenbach
1.9.4.17 Kreisdienststelle Rochlitz
1.9.4.18 Kreisdienststelle Schwarzenberg
1.9.4.19 Kreisdienststelle Stollberg
1.9.4.20 Kreisdienststelle Werdau
1.9.4.21 Kreisdienststelle Zschopau
1.9.4.22 Kreisdienststelle Zwickau
1.10 Bezirksverwaltung (BV) Leipzig
1.10.1 Leitung der BV Leipzig
1.10.1.1 Arbeitsgruppe des Leiters (AGL)
1.10.1.2 Büro der Leitung (BdL)
1.10.1.3 Leiter der Bezirksverwaltung
1.10.1.4 Persönlicher Referent
1.10.1.5 Sportgemeinschaft Dynamo
1.10.1.6 Stellvertreter Aufklärung
1.10.1.7 Stellvertreter für operative Technik/Sicherstellung
1.10.1.8 Erster Stellvertreter Operativ
1.10.1.9 Stellvertreter Operativ
1.10.2 Diensteinheiten innerhalb der BV Leipzig
1.10.2.1 Abteilung II (Spionageabwehr)
1.10.2.2 Abteilung III (Funkaufklärung, Funkabwehr)
1.10.2.3 Abteilung VI (Passkontrolle, Grenzüberschreitender Verkehr, Tourismus)
1.10.2.4 Abteilung VII (Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei)
1.10.2.5 Abteilung VIII (Beobachtung, Ermittlung)
1.10.2.6 Abteilung IX (Untersuchungsorgan)
1.10.2.7 Abteilung XI (Chiffrierwesen)
1.10.2.8 Abteilung XII (Auskunft, Speicher)
1.10.2.9 Abteilung XIV (Untersuchungshaft, Strafvollzug)
1.10.2.10 Abteilung XV (Aufklärung)
1.10.2.11 Abteilung XVIII (Volkswirtschaft)
1.10.2.12 Abteilung XIX (Verkehr, Post, Nachrichtenwesen)
1.10.2.13 Abteilung XX (Staatsapparat, Kirche, Kultur, Untergrund)
1.10.2.14 Arbeitsgruppe XXII (Terrorabwehr)
1.10.2.15 Abteilung 26 (Telefonüberwachung)
1.10.2.16 Abteilung Finanzen
1.10.2.17 Abteilung Kader und Schulung (KuSch)
1.10.2.18 Abteilung M (Postkontrolle)
1.10.2.19 Abteilung N (Sicherstellung des Nachrichtenwesens)
1.10.2.20 Abteilung Operative Technik (OT)
1.10.2.21 Abteilung Rückwärtige Dienste (RD)
1.10.2.22 Arbeitsgruppe Aktionen und Einsätze
1.10.2.23 Arbeitsgruppe Geheimnisschutz (AGG)
1.10.2.24 Auswertungs- und Kontrollgruppe (AKG)
1.10.2.25 Bezirkskoordinierungsgruppe (BKG)
1.10.2.26 Medizinischer Dienst (MD)
1.10.2.27 Selbständiges Referat Abwehr Wehrkommando
1.10.2.28 Selbständiges Referat Bewaffnung und Chemischer Dienst (BCD)
1.10.2.29 Selbständiges Referat Personenschutz (PS)
1.10.2.30 Wach- und Sicherungseinheit (WSE)
1.10.3 Archivbestände der BV Leipzig
1.10.3.1 Archivbestand 1 (Operative Hauptablage)
1.10.3.2 Archivbestand 2 (Allgemeine Sachablage)
1.10.3.3 Archivbestand 3 (Personalaktenablage)
1.10.3.4 Archivbestand 4 (Akten der Staatsanwaltschaften)
1.10.3.5 Archivbestand 5 (Akten der Arbeitsgruppe I der Kriminalpolizei)
1.10.3.6 Archivbestand 6 (Teilablagen)
1.10.4 Kreisdienststellen der BV Leipzig
1.10.4.1 Kreisdienststelle Altenburg
1.10.4.2 Kreisdienststelle Borna
1.10.4.3 Kreisdienststelle Delitzsch
1.10.4.4 Kreisdienststelle Döbeln
1.10.4.5 Kreisdienststelle Eilenburg
1.10.4.6 Kreisdienststelle Geithain
1.10.4.7 Kreisdienststelle Grimma
1.10.4.8 Kreisdienststelle Leipzig-Land
1.10.4.9 Kreisdienststelle Leipzig-Stadt
1.10.4.10 Kreisdienststelle Oschatz
1.10.4.11 Kreisdienststelle Schmölln
1.10.4.12 Kreisdienststelle Torgau
1.10.4.13 Kreisdienststelle Wurzen
1.11 Bezirksverwaltung (BV) Magdeburg
1.11.1 Leitung der BV Magdeburg
1.11.1.1 Arbeitsgruppe des Leiters (AGL)
1.11.1.2 Büro der Leitung (BdL)
1.11.1.3 Leiter der Bezirksverwaltung
1.11.1.4 Offizier für Sonderaufgaben
1.11.1.5 Sportvereinigung Dynamo "Ernst Westermann"
1.11.1.6 Erster Stellvertreter des Leiters
1.11.1.7 Stellvertreter Aufklärung
1.11.1.8 Stellvertreter für operative Technik/Sicherstellung
1.11.1.9 Stellvertreter Operativ
1.11.2 Diensteinheiten innerhalb der BV Magdeburg
1.11.2.1 Abteilung II (Spionageabwehr)
1.11.2.2 Abteilung III (Funkaufklärung, Funkabwehr)
1.11.2.3 Abteilung VI (Passkontrolle, Grenzüberschreitender Verkehr, Tourismus)
1.11.2.4 Abteilung VII (Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei)
1.11.2.5 Abteilung VIII (Beobachtung, Ermittlung)
1.11.2.6 Abteilung IX (Untersuchungsorgan)
1.11.2.7 Abteilung XI (Chiffrierwesen)
1.11.2.8 Abteilung XII (Auskunft, Speicher)
1.11.2.9 Abteilung XIV (Untersuchungshaft, Strafvollzug)
1.11.2.10 Abteilung XV (Aufklärung)
1.11.2.11 Abteilung XVIII (Volkswirtschaft)
1.11.2.12 Abteilung XIX (Verkehr, Post, Nachrichtenwesen)
1.11.2.13 Abteilung XX (Staatsapparat, Kirche, Kultur, Untergrund)
1.11.2.14 Arbeitsgruppe XXII (Terrorabwehr)
1.11.2.15 Abteilung 26 (Telefonüberwachung)
1.11.2.16 Abteilung Finanzen
1.11.2.17 Abteilung Kader und Schulung (KuSch)
1.11.2.18 Abteilung M (Postkontrolle)
1.11.2.19 Abteilung N (Sicherstellung des Nachrichtenwesens)
1.11.2.20 Abteilung Operative Technik (OT)
1.11.2.21 Abteilung Rückwärtige Dienste (RD)
1.11.2.22 Arbeitsgruppe Geheimnisschutz (AGG)
1.11.2.23 Auswertungs- und Kontrollgruppe (AKG)
1.11.2.24 Bezirkskoordinierungsgruppe (BKG)
1.11.2.25 Medizinischer Dienst (MD)
1.11.2.26 Selbständiges Referat Abwehr Wehrkommando
1.11.2.27 Selbständiges Referat Bewaffnung und Chemischer Dienst (BCD)
1.11.2.28 Selbständiges Referat Grenzsicherheit
1.11.2.29 Selbständiges Referat Personenschutz (PS)
1.11.2.30 Wach- und Sicherungseinheit (WSE)
1.11.3 Archivbestände der BV Magdeburg
1.11.3.1 Archivbestand 1 (Operative Hauptablage)
1.11.3.2 Archivbestand 2 (Allgemeine Sachablage)
1.11.3.3 Archivbestand 3 (Personalaktenablage)
1.11.3.4 Archivbestand 4 (Akten der Staatsanwaltschaften)
1.11.3.5 Archivbestand 5 (Akten der Arbeitsrichtung I der Kriminalpolizei)
1.11.3.6 Archivbestand 6 (Teilablagen)
1.11.4 Kreisdienststellen der BV Magdeburg
1.11.4.1 Kreisdienststelle Burg
1.11.4.2 Kreisdienststelle Gardelegen
1.11.4.3 Kreisdienststelle Genthin
1.11.4.4 Kreisdienststelle Halberstadt
1.11.4.5 Kreisdienststelle Haldensleben
1.11.4.6 Kreisdienststelle Havelberg
1.11.4.7 Kreisdienststelle Kalbe Milde
1.11.4.8 Kreisdienststelle Klötze
1.11.4.9 Kreisdienststelle Magdeburg
1.11.4.10 Kreisdienststelle Oschersleben
1.11.4.11 Kreisdienststelle Osterburg
1.11.4.12 Kreisdienststelle Salzwedel
1.11.4.13 Kreisdienststelle Schönebeck
1.11.4.14 Kreisdienststelle Staßfurt
1.11.4.15 Kreisdienststelle Stendal
1.11.4.16 Kreisdienststelle Tangerhütte
1.11.4.17 Kreisdienststelle Wanzleben
1.11.4.18 Kreisdienststelle Wernigerode
1.11.4.19 Kreisdienststelle Wolmirstedt
1.11.4.20 Kreisdienststelle Zerbst
1.12 Bezirksverwaltung (BV) Neubrandenburg
1.12.1 Leitung der BV Neubrandenburg
1.12.1.1 Arbeitsgruppe des Leiters (AGL)
1.12.1.2 Büro der Leitung (BdL)
1.12.1.3 Leiter der Bezirksverwaltung
1.12.1.4 Offizier für Sonderaufgaben
1.12.1.5 Sportvereinigung Dynamo
1.12.1.6 Stellvertreter Aufklärung
1.12.1.7 Stellvertreter für operative Technik/Sicherstellung
1.12.1.8 Erster Stellvertreter Operativ
1.12.1.9 Stellvertreter Operativ
1.12.2 Diensteinheiten innerhalb der BV Neubrandenburg
1.12.2.1 Abteilung II (Spionageabwehr)
1.12.2.2 Abteilung III (Funkaufklärung, Funkabwehr)
1.12.2.3 Abteilung VI (Passkontrolle, Grenzüberschreitender Verkehr, Tourismus)
1.12.2.4 Abteilung VII (Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei)
1.12.2.5 Abteilung VIII (Beobachtung, Ermittlung)
1.12.2.6 Abteilung IX (Untersuchungsorgan)
1.12.2.7 Abteilung XI (Chiffrierwesen)
1.12.2.8 Abteilung XII (Auskunft, Speicher)
1.12.2.9 Abteilung XIV (Untersuchungshaft, Strafvollzug)
1.12.2.10 Abteilung XV (Aufklärung)
1.12.2.11 Abteilung XVIII (Volkswirtschaft)
1.12.2.12 Abteilung XIX (Verkehr, Post, Nachrichtenwesen)
1.12.2.13 Abteilung XX (Staatsapparat, Kirche, Kultur, Untergrund)
1.12.2.14 Arbeitsgruppe XXII (Terrorabwehr)
1.12.2.15 Abteilung 26 (Telefonüberwachung)
1.12.2.16 Abteilung Finanzen
1.12.2.17 Abteilung Kader und Schulung (KuSch)
1.12.2.18 Abteilung M (Postkontrolle)
1.12.2.19 Abteilung N (Sicherstellung des Nachrichtenwesens)
1.12.2.20 Abteilung Operative Technik (OT)
1.12.2.21 Abteilung Rückwärtige Dienste (RD)
1.12.2.22 Arbeitsgruppe Geheimnisschutz (AGG)
1.12.2.23 Auswertungs- und Kontrollgruppe (AKG)
1.12.2.24 Bezirkskoordinierungsgruppe (BKG)
1.12.2.25 Medizinischer Dienst (MD)
1.12.2.26 Selbständiges Referat Abwehr Wehrkommando
1.12.2.27 Selbständiges Referat Bewaffnung und Chemischer Dienst (BCD)
1.12.2.28 Selbständiges Referat Personenschutz (PS)
1.12.2.29 Wach- und Sicherungseinheit (WSE)
1.12.3 Archivbestände der BV Neubrandenburg
1.12.3.1 Archivbestand 1 (Operative Hauptablage)
1.12.3.2 Archivbestand 2 (Allgemeine Sachablage)
1.12.3.3 Archivbestand 3 (Personalaktenablage)
1.12.3.4 Archivbestand 4 (Akten der Staatsanwaltschaften)
1.12.3.5 Archivbestand 5 (Akten der Arbeitsrichtung I der Kriminalpolizei)
1.12.3.6 Archivbestand 6 (Teilablagen)
1.12.4 Kreisdienststellen der BV Neubrandenburg
1.12.4.1 Kreisdienststelle Altentreptow
1.12.4.2 Kreisdienststelle Anklam
1.12.4.3 Kreisdienststelle Demmin
1.12.4.4 Kreisdienststelle Malchin
1.12.4.5 Kreisdienststelle Neubrandenburg
1.12.4.6 Kreisdienststelle Neustrelitz
1.12.4.7 Kreisdienststelle Pasewalk
1.12.4.8 Kreisdienststelle Prenzlau
1.12.4.9 Kreisdienststelle Röbel
1.12.4.10 Kreisdienststelle Strasburg
1.12.4.11 Kreisdienststelle Templin
1.12.4.12 Kreisdienststelle Teterow
1.12.4.13 Kreisdienststelle Ueckermünde
1.12.4.14 Kreisdienststelle Waren
1.13 Bezirksverwaltung (BV) Potsdam
1.13.1 Leitung der BV Potsdam
1.13.1.1 Arbeitsgruppe des Leiters (AGL)
1.13.1.2 Büro der Leitung (BdL)
1.13.1.3 Leiter der Bezirksverwaltung
1.13.1.4 Offizier für Sonderaufgaben
1.13.1.5 Sportvereinigung Dynamo
1.13.1.6 Stellvertreter Aufklärung
1.13.1.7 Stellvertreter für operative Technik/Sicherstellung
1.13.1.8 Erster Stellvertreter Operativ
1.13.1.9 Stellvertreter Operativ
1.13.2 Diensteinheiten innerhalb der BV Potsdam
1.13.2.1 Abteilung II (Spionageabwehr)
1.13.2.2 Abteilung III (Funkaufklärung, Funkabwehr)
1.13.2.3 Abteilung VI (Passkontrolle, Grenzüberschreitender Verkehr, Tourismus)
1.13.2.4 Abteilung VII (Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei)
1.13.2.5 Abteilung VIII (Beobachtung und Ermittlung)
1.13.2.6 Abteilung IX (Untersuchungsorgan)
1.13.2.7 Abteilung XI (Chiffrierwesen)
1.13.2.8 Abteilung XII (Auskunft, Speicher)
1.13.2.9 Abteilung XIV (Untersuchungshaft, Strafvollzug)
1.13.2.10 Abteilung XV (Aufklärung)
1.13.2.11 Abteilung XVIII (Volkswirtschaft)
1.13.2.12 Abteilung XIX (Verkehr, Post, Nachrichtenwesen)
1.13.2.13 Abteilung XX (Staatsapparat, Kirche, Kultur, Untergrund)
1.13.2.14 Arbeitsgruppe XXII (Terrorabwehr)
1.13.2.15 Abteilung 26 (Telefonüberwachung)
1.13.2.16 Abteilung Finanzen
1.13.2.17 Abteilung Kader und Schulung (KuSch)
1.13.2.18 Abteilung M (Postkontrolle)
1.13.2.19 Abteilung N (Sicherstellung des Nachrichtenwesens)
1.13.2.20 Abteilung Operative Technik (OT)
1.13.2.21 Abteilung Rückwärtige Dienste (RD)
1.13.2.22 Arbeitsgruppe Geheimnisschutz (AGG)
1.13.2.23 Auswertungs- und Kontrollgruppe (AKG)
1.13.2.24 Bezirkskoordinierungsgruppe (BKG)
1.13.2.25 Medizinischer Dienst (MD)
1.13.2.26 Selbständiges Referat Abwehr Wehrkommando
1.13.2.27 Selbständiges Referat Bewaffnung und Chemischer Dienst (BCD)
1.13.2.28 Selbständiges Referat Personenschutz (PS)
1.13.2.29 Wach- und Sicherungseinheit (WSE)
1.13.3 Archivbestände der BV Potsdam
1.13.3.1 Archivbestand 1 (Operative Hauptablage)
1.13.3.2 Archivbestand 2 (Allgemeine Sachablage)
1.13.3.3 Archivbestand 3 (Personalaktenablage)
1.13.3.4 Archivbestand 4 (Akten der Staatsanwaltschaften)
1.13.3.5 Archivbestand 5 (Akten der Arbeitsrichtung I der Kriminalpolizei)
1.13.3.6 Archivbestand 6 (Teilablagen)
1.13.4 Kreisdienststellen der BV Potsdam
1.13.4.1 Kreisdienststelle Belzig
1.13.4.2 Kreisdienststelle Brandenburg
1.13.4.3 Kreisdienststelle Gransee
1.13.4.4 Kreisdienststelle Jüterbog
1.13.4.5 Kreisdienststelle Königs Wusterhausen
1.13.4.6 Kreisdienststelle Kyritz
1.13.4.7 Kreisdienststelle Luckenwalde
1.13.4.8 Kreisdienststelle Nauen
1.13.4.9 Kreisdienststelle Neuruppin
1.13.4.10 Kreisdienststelle Oranienburg
1.13.4.11 Kreisdienststelle Potsdam
1.13.4.12 Kreisdienststelle Pritzwalk
1.13.4.13 Kreisdienststelle Rathenow
1.13.4.14 Kreisdienststelle Wittstock
1.13.4.15 Kreisdienststelle Zossen
1.14 Bezirksverwaltung (BV) Rostock
1.14.1 Leitung der BV Rostock
1.14.1.1 Arbeitsgruppe des Leiters (AGL)
1.14.1.2 Büro der Leitung (BdL)
1.14.1.3 Leiter der Bezirksverwaltung
1.14.1.4 Offizier für Sonderaufgaben
1.14.1.5 Sportvereinigung Dynamo
1.14.1.6 Stellvertreter Aufklärung
1.14.1.7 Stellvertreter für operative Technik/Sicherstellung
1.14.1.8 Erster Stellvertreter Operativ
1.14.1.9 Stellvertreter Operativ
1.14.2 Diensteinheiten innerhalb der BV Rostock
1.14.2.1 Abteilung II (Spionageabwehr)
1.14.2.2 Abteilung III (Funkaufklärung, Funkabwehr)
1.14.2.3 Abteilung VI (Passkontrolle, Grenzüberschreitender Verkehr, Tourismus)
1.14.2.4 Abteilung VII (Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei)
1.14.2.5 Abteilung VIII (Beobachtung, Ermittlung)
1.14.2.6 Abteilung IX (Untersuchungsorgan)
1.14.2.7 Abteilung XI (Chiffrierwesen)
1.14.2.8 Abteilung XII (Auskunft, Speicher)
1.14.2.9 Abteilung XIV (Untersuchungshaft, Strafvollzug)
1.14.2.10 Abteilung XV (Aufklärung)
1.14.2.11 Abteilung XVIII (Volkswirtschaft)
1.14.2.12 Abteilung XIX (Verkehr, Post, Nachrichtenwesen)
1.14.2.13 Abteilung XX (Staatsapparat, Kirche, Kultur, Untergrund)
1.14.2.14 Arbeitsgruppe XXII (Terrorabwehr)
1.14.2.15 Abteilung 26 (Telefonüberwachung)
1.14.2.16 Abteilung Finanzen
1.14.2.17 Abteilung Hafen
1.14.2.18 Abteilung Kader und Schulung (KuSch)
1.14.2.19 Abteilung M (Postkontrolle)
1.14.2.20 Abteilung N (Sicherstellung des Nachrichtenwesens)
1.14.2.21 Abteilung Operative Technik (OT)
1.14.2.22 Abteilung Rückwärtige Dienste (RD)
1.14.2.23 Arbeitsgruppe Geheimnisschutz (AGG)
1.14.2.24 Auswertungs- und Kontrollgruppe (AKG)
1.14.2.25 Bezirkskoordinierungsgruppe (BKG)
1.14.2.26 Medizinischer Dienst (MD)
1.14.2.27 Selbständiges Referat Abwehr Wehrkommando
1.14.2.28 Selbständiges Referat Bewaffnung und Chemischer Dienst (BCD)
1.14.2.29 Selbständiges Referat Grenzsicherheit
1.14.2.30 Selbständiges Referat Personenschutz (PS)
1.14.2.31 Wach- und Sicherungseinheit (WSE) "Alfred Scholz"
1.14.3 Archivbestände der BV Rostock
1.14.3.1 Archivbestand 1 (Operative Hauptablage)
1.14.3.2 Archivbestand 2 (Allgemeine Sachablage)
1.14.3.3 Archivbestand 3 (Personalaktenablage)
1.14.3.4 Archivbestand 4 (Akten der Staatsanwaltschaften)
1.14.3.5 Archivbestand 5 (Akten der Arbeitsrichtung I der Kriminalpolizei)
1.14.3.6 Archivbestand 6 (Teilablagen)
1.14.4 Kreis- und Objektdienststellen der BV Rostock
1.14.4.1 Kreisdienststelle Bad Doberan
1.14.4.2 Kreisdienststelle Greifswald
1.14.4.3 Kreisdienststelle Grevesmühlen
1.14.4.4 Kreisdienststelle Grimmen
1.14.4.5 Kreisdienststelle Ribnitz-Damgarten
1.14.4.6 Kreisdienststelle Rostock
1.14.4.7 Kreisdienststelle Rügen
1.14.4.8 Kreisdienststelle Stralsund
1.14.4.9 Kreisdienststelle Wismar
1.14.4.10 Kreisdienststelle Wolgast
1.14.4.11 Objektdienststelle Kernkraftwerk Greifswald "Bruno Leuschner"
1.15 Bezirksverwaltung (BV) Schwerin
1.15.1 Leitung der BV Schwerin
1.15.1.1 Arbeitsgruppe des Leiters (AGL)
1.15.1.2 Büro der Leitung (BdL)
1.15.1.3 Kontrollgruppe des Leiters (KGL)
1.15.1.4 Leiter Bezirksverwaltung
1.15.1.5 Offizier für Sonderaufgaben
1.15.1.6 Sportvereinigung Dynamo
1.15.1.7 Erster Stellvertreter
1.15.1.8 Stellvertreter Aufklärung
1.15.1.9 Stellvertreter für operative Technik/Sicherstellung
1.15.1.10 Stellvertreter Operativ
1.15.2 Diensteinheiten innerhalb der BV Schwerin
1.15.2.1 Abteilung II (Spionageabwehr)
1.15.2.2 Abteilung III (Funkaufklärung, Funkabwehr)
1.15.2.3 Abteilung VI (Passkontrolle, Grenzüberschreitender Verkehr, Tourismus)
1.15.2.4 Abteilung VII (Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei)
1.15.2.5 Abteilung VIII (Beobachtung, Ermittlung)
1.15.2.6 Abteilung IX (Untersuchungsorgan)
1.15.2.7 Abteilung XI (Chiffrierwesen)
1.15.2.8 Abteilung XII (Auskunft, Speicher)
1.15.2.9 Abteilung XIV (Untersuchungshaft, Strafvollzug)
1.15.2.10 Abteilung XV (Aufklärung)
1.15.2.11 Abteilung XVIII (Volkswirtschaft)
1.15.2.12 Abteilung XIX (Post, Verkehr, Nachrichtenwesen)
1.15.2.13 Abteilung XX (Staatsapparat, Kirche, Kultur, Untergrund)
1.15.2.14 Arbeitsgruppe XXII (Terrorabwehr)
1.15.2.15 Abteilung 26 (Telefonüberwachung)
1.15.2.16 Abteilung Finanzen
1.15.2.17 Abteilung Kader und Schulung (KuSch)
1.15.2.18 Abteilung M (Postkontrolle)
1.15.2.19 Abteilung N (Sicherstellung des Nachrichtenwesens)
1.15.2.20 Abteilung Operative Technik (OT)
1.15.2.21 Abteilung Rückwärtige Dienste (RD)
1.15.2.22 Arbeitsgruppe Geheimnisschutz (AGG)
1.15.2.23 Auswertungs- und Kontrollgruppe (AKG)
1.15.2.24 Bezirkskoordinierungsgruppe (BKG)
1.15.2.25 Medizinischer Dienst (MD)
1.15.2.26 Selbständiges Referat Abwehr Wehrkommando
1.15.2.27 Selbständiges Referat Bewaffnung und Chemischer Dienst (BCD)
1.15.2.28 Selbständiges Referat Grenzsicherheit
1.15.2.29 Selbständiges Referat Personenschutz (PS)
1.15.2.30 Wach- und Sicherungseinheit (WSE)
1.15.3 Archivbestände der BV Schwerin
1.15.3.1 Archivbestand 1 (Operative Hauptablage)
1.15.3.2 Archivbestand 2 (Allgemeine Sachablage)
1.15.3.3 Archivbestand 3 (Personalaktenablage)
1.15.3.4 Archivbestand 4 (Akten der Staatsanwaltschaften)
1.15.3.5 Archivbestand 5 (Akten der Arbeitsrichtung I der Kriminalpolizei)
1.15.3.6 Archivbestand 6 (Teilablagen)
1.15.4 Kreisdienststellen der BV Schwerin
1.15.4.1 Kreisdienststelle Bützow
1.15.4.2 Kreisdienststelle Gadebusch
1.15.4.3 Kreisdienststelle Güstrow
1.15.4.4 Kreisdienststelle Hagenow
1.15.4.5 Kreisdienststelle Ludwigslust
1.15.4.6 Kreisdienststelle Lübz
1.15.4.7 Kreisdienststelle Parchim
1.15.4.8 Kreisdienststelle Perleberg
1.15.4.9 Kreisdienststelle Schwerin
1.15.4.10 Kreisdienststelle Sternberg
1.16 Bezirksverwaltung (BV) Suhl
1.16.1 Leitung der BV Suhl
1.16.1.1 Arbeitsgruppe des Leiters (AGL)
1.16.1.2 Büro der Leitung (BdL)
1.16.1.3 Leiter der Bezirksverwaltung
1.16.1.4 Offizier für Sonderaufgaben
1.16.1.5 Sportvereinigung Dynamo
1.16.1.6 Stellvertreter Aufklärung
1.16.1.7 Stellvertreter für operative Technik/Sicherstellung
1.16.1.8 Erster Stellvertreter Operativ
1.16.1.9 Stellvertreter Operativ
1.16.2 Diensteinheiten innerhalb der BV Suhl
1.16.2.1 Abteilung II (Spionageabwehr)
1.16.2.2 Abteilung III (Funkaufklärung, Funkabwehr)
1.16.2.3 Abteilung VI (Passkontrolle, Grenzüberschreitender Verkehr, Tourismus)
1.16.2.4 Abteilung VII (Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei)
1.16.2.5 Abteilung VIII (Beobachtung, Ermittlung)
1.16.2.6 Abteilung IX (Untersuchungsorgan)
1.16.2.7 Abteilung XI (Chiffrierwesen)
1.16.2.8 Abteilung XII (Auskunft, Speicher)
1.16.2.9 Abteilung XIV (Untersuchungshaft, Strafvollzug)
1.16.2.10 Abteilung XV (Aufklärung)
1.16.2.11 Abteilung XVIII (Volkswirtschaft)
1.16.2.12 Abteilung XIX (Verkehr, Post, Nachrichtenwesen)
1.16.2.13 Abteilung XX (Staatsapparat, Kirche, Kultur, Untergrund)
1.16.2.14 Arbeitsgruppe XXII (Terrorabwehr)
1.16.2.15 Abteilung 26 (Telefonüberwachung)
1.16.2.16 Abteilung Finanzen
1.16.2.17 Abteilung Kader und Schulung (KuSch)
1.16.2.18 Abteilung M (Postkontrolle)
1.16.2.19 Abteilung N (Sicherstellung des Nachrichtenwesens)
1.16.2.20 Abteilung Operative Technik (OT)
1.16.2.21 Abteilung Rückwärtige Dienste (RD)
1.16.2.22 Arbeitsgruppe Geheimnisschutz (AGG)
1.16.2.23 Auswertungs- und Kontrollgruppe (AKG)
1.16.2.24 Bezirkskoordinierungsgruppe (BKG)
1.16.2.25 Medizinischer Dienst (MD)
1.16.2.26 Selbständiges Referat Abwehr Wehrkommando
1.16.2.27 Selbständiges Referat Bewaffnung und Chemischer Dienst (BCD)
1.16.2.28 Selbständiges Referat Grenzsicherung
1.16.2.29 Selbständiges Referat Personenschutz (PS)
1.16.2.30 Wach- und Sicherungseinheit (WSE)
1.16.3 Archivbestände der BV Suhl
1.16.3.1 Archivbestand 1 (Operative Hauptablage)
1.16.3.2 Archivbestand 2 (Allgemeine Sachablage)
1.16.3.3 Archivbestand 3 (Personalaktenablage)
1.16.3.4 Archivbestand 4 (Akten der Staatsanwaltschaften)
1.16.3.5 Archivbestand 5 (Akten der Arbeitsrichtung I der Kriminalpolizei)
1.16.3.6 Archivbestand 6 (Teilablagen)
1.16.4 Kreisdienststellen der BV Suhl
1.16.4.1 Kreisdienststelle Bad Salzungen
1.16.4.2 Kreisdienststelle Hildburghausen
1.16.4.3 Kreisdienststelle Ilmenau
1.16.4.4 Kreisdienststelle Meiningen
1.16.4.5 Kreisdienststelle Neuhaus
1.16.4.6 Kreisdienststelle Schmalkalden
1.16.4.7 Kreisdienststelle Sonneberg
1.16.4.8 Kreisdienststelle Suhl
2. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) und Massenorganisationen im Ministerium für Staatssicherheit (MfS)
2.1 SED im Ministerium für Staatssicherheit (MfS)
2.1.1 SED-Kreisleitung
2.1.2 Leitung der Parteiorganisation Berlin
2.1.3 Leitung der Parteiorganisation Cottbus
2.1.4 Leitung der Parteiorganisation Dresden
2.1.5 Leitung der Parteiorganisation Erfurt
2.1.6 Leitung der Parteiorganisation Frankfurt (Oder)
2.1.7 Leitung der Parteiorganisation Gera
2.1.8 Leitung der Parteiorganisation Halle (Saale)
2.1.9 Leitung der Parteiorganisation Karl-Marx-Stadt [Chemnitz]
2.1.10 Leitung der Parteiorganisation Leipzig
2.1.11 Leitung der Parteiorganisation Magdeburg
2.1.12 Leitung der Parteiorganisation Neubrandenburg
2.1.13 Leitung der Parteiorganisation Potsdam
2.1.14 Leitung der Parteiorganisation Rostock
2.1.15 Leitung der Parteiorganisation Schwerin
2.1.16 Leitung der Parteiorganisation Suhl
2.2 Massenorganisationen im Ministerium für Staatssicherheit (MfS)
2.2.1 DSF-Kreisvorstand im Ministerium für Staatssicherheit (MfS)
2.2.2 FDGB-Kreisvorstand im Ministerium für Staatssicherheit (MfS)
2.2.3 FDJ-Kreisleitung im Ministerium für Staatssicherheit (MfS)
3. Sammlungen
3.1 Filme und Videos
3.2 Formulare
3.3 Fotografien
3.4 Gegenstandsablagen
3.5 Karten/Pläne, Plakate
3.6 Maschinenlesbare Daten
3.7 Tonaufzeichnungen
Verfeinerung der Suche:
Überschrift, Titel und Enthältvermerk
Signaturen
Alt Signaturen
alle Findmittel
nur Findbücher
zurücksetzen
Laufzeit von:
bis:
Treffer pro Seite:
20
50
100
Eingrenzung der Zahl zu durchsuchender Findbücher:
Wählen Sie bitte die zu durchsuchenden Findbücher aus den blau markierten Beständen in der Beständeübersicht durch Ankreuzen aus (Auswahl von maximal 100 Findbüchern).
Zur Auswahl
Die Suche ergab
80 Treffer
in
19 Gliederungspunkten
Seite:
1
Kontext des Findbuchs:
3.1.1.2.5.5. Nachgeordnete Einrichtungen
Beständeübersicht des Bundesarchivs und des BStU-Archivs
Bestände des Bundesarchivs (Auszug)
3. Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv
3.1. Archivbestände
3.1.1. Deutsche Demokratische Republik und SBZ
3.1.1.2. Parteien
3.1.1.2.5. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
3.1.1.2.5.5. Nachgeordnete Einrichtungen
Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED
Bestandsbeschreibung
(1)
3.10.3.2.4. Kontakte der Bibliothek mit Verlagen und Antquariaten in der Bundesrepublik Deutschland (BRD)
Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED
3. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED von 1949 bis 1989
3.10. Bibliothek
3.10.3. Erwerbung und Bestandsaufbau
3.10.3.2. Erwerb, Tausch und Schenkungen
3.10.3.2.4. Kontakte der Bibliothek mit Verlagen und Antquariaten in der Bundesrepublik Deutschland (BRD)
A. Stargardt Autographenhandlung in Marburg (Autographen, Urkunden, Bücher über Genealogie und Heraldik, Versteigerungen)
Kontext des Findbuchs:
3.1.4.1. Nachlässe
Beständeübersicht des Bundesarchivs und des BStU-Archivs
Bestände des Bundesarchivs (Auszug)
3. Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv
3.1. Archivbestände
3.1.4. Nachlässe und Erinnerungen
3.1.4.1. Nachlässe
NY 4023 Nachlass Eduard Bernstein
Bestandsbeschreibung
(7)
1 Biographisches und Ausarbeitungen
NY 4023 Nachlass Eduard Bernstein
1 Biographisches und Ausarbeitungen
Persönliche Dokumente (Originale)
Autobiographische Notizen
Politische Verfolgungen und Prozesse gegen Eduard Bernstein
Reden und Aufsätze
Reden und Aufsätze
Reden und Aufsätze (Originale)
Presseveröffentlichungen über Eduard Bernstein (Originale)
(6)
2.1 Eingehende
NY 4023 Nachlass Eduard Bernstein
2 Korrespondenz
2.1 Eingehende
Eingehende Korrespondenz (Kopien)
Eingehende Korrespondenz (Kopien)
Eingehende Korrespondenz (Kopien)
Eingehende Korrespondenz (Kopien)
Eingehende Korrespondenz (Kopien)
Eingehende Korrespondenz (Originale)
(5)
2.2 Ausgehende
NY 4023 Nachlass Eduard Bernstein
2 Korrespondenz
2.2 Ausgehende
Ausgehende Korrespondenz
Ausgehende Korrespondenz
Ausgehende Korrespondenz
Ausgehende Korrespondenz
Ausgehende Korrespondenz (Originale)
(7)
3 Arbeitsmaterialien
NY 4023 Nachlass Eduard Bernstein
3 Arbeitsmaterialien
Tätigkeit in der Kommission zur Untersuchung der Anklagen wegen völkerrechtswidriger Behandlung der Kriegsgefangenen in Deutschland (Originale)
Parlamentarische Tätigkeit (Originale)
Parlamentarische Tätigkeit
Parlamentarische Tätigkeit
Parlamentarische Tätigkeit
Teilnahme an internationalen Konferenzen (Originale)
Teilnahme an internationalen Konferenzen
Nachlass Hermann und Käte Duncker
Bestandsbeschreibung
(1)
1.2.1 Reden, Aufsätze und wissenschaftliche Ausarbeitungen
NY 4445 Nachlass Hermann und Käte Duncker
1 Hermann Duncker
1.2 Ausarbeitungen
1.2.1 Reden, Aufsätze und wissenschaftliche Ausarbeitungen
Reden, Artikel, Aufsätze und Ausarbeitungen für Publikationen
(3)
1.3 Korrespondenz
NY 4445 Nachlass Hermann und Käte Duncker
1 Hermann Duncker
1.3 Korrespondenz
Korrespondenz mit seiner Frau Käte geb. Doell
Korrespondenz mit seiner Frau Käte geb. Doell
Korrespondenz mit seiner Frau Käte geb. Doell
NY 4131 Nachlass Emil Eichhorn
Bestandsbeschreibung
(2)
3 Arbeitsmaterial
NY 4131 Nachlass Emil Eichhorn
3 Arbeitsmaterial
Tätigkeit als Redakteur
Funktionär der USPD
NY 4203 Nachlass Arthur und Minna Ewert
Bestandsbeschreibung
(1)
2 Minna Ewert
NY 4203 Nachlass Arthur und Minna Ewert
2 Minna Ewert
Persönliche Dokumente
NY 4007 Nachlass Fritz, Wilma und Otto Heckert
Bestandsbeschreibung
(5)
1.Persönliches und Biographisches von und über Fritz Heckert
Nachlass Fritz, Wilma und Otto Heckert
1.Persönliches und Biographisches von und über Fritz Heckert
Tagebuchaufzeichnungen aus der Zeit des 1. Weltkrieges
Tagebuchaufzeichnungen aus der Zeit des 1. Weltkrieges
Tagebuchaufzeichnungen aus der Zeit des 1. Weltkrieges
Tagebuchaufzeichnungen aus der Zeit des 1. Weltkrieges
Tagebuchaufzeichnungen aus der Zeit des 1. Weltkrieges
NY 4055 Nachlass Karl Kautsky
Bestandsbeschreibung
(4)
1 Biographisches Material und Korrespondenz
NY 4055 Nachlass Karl Kautsky
1 Biographisches Material und Korrespondenz
Eingehende Korrespondenz
Ausgehende Korrespondenz
Ausgehende Korrespondenz
"Friedrich Engels' Briefwechsel mit Karl Kautsky, Zweite, durch die Briefe Karl Kautskys vervollständigte Ausgabe von 'Aus der Frühzeit des Marxismus'". Herausgegeben und bearbeitet von Benedikt Kautsky. Danubia-Verlag, Universitätsbuchhandlung Wilhelm Braumüller & Sohn, Wien 1955
(1)
3 Familienangehörige
NY 4055 Nachlass Karl Kautsky
3 Familienangehörige
Korrespondenz von Luise Kautsky geb. Ronsperger
NY 4061 Nachlass Ferdinand Lassalle
Bestandsbeschreibung
(1)
1 Persönliches und Biographisches
NY 4061 Nachlass Ferdinand Lassalle
1 Persönliches und Biographisches
Presseveröffentlichungen über Ferdinand Lassalle
NY 4034 Nachlass Wilhelm Liebknecht
Bestandsbeschreibung
(3)
2.3.1 Parteipolitische und berufliche Korrespondenz
Nachlass Wilhelm Liebknecht
2 Kopienbestand
2.3 Korrespondenzen
2.3.1 Parteipolitische und berufliche Korrespondenz
Korrespondenz A - Z.- Eingehende
Korrespondenz A - Z.- Eingehende
Korrespondenz A - Z.- Ausgehende
NY 4002 Nachlass Rosa Luxemburg
Bestandsbeschreibung
(6)
3.1 Ausgehende
Nachlass Rosa Luxemburg
3 Korrespondenz
3.1 Ausgehende
Briefe an Leo Jogiches (polnisch)
Briefe an Leo Jogiches (polnisch)
Briefe an Leo Jogiches (polnisch)
Briefe an Leo Jogiches (polnisch)
Briefe an Franz Mehring
Briefe an Robert Seidel
NY 4012 Nachlass Julius Motteler
Bestandsbeschreibung
(1)
2 Ausarbeitungen
Nachlass Julius Motteler
2 Ausarbeitungen
Exzerpte und Notizen
(20)
3 Korrespondenzen
Nachlass Julius Motteler
3 Korrespondenzen
Briefe (Originale) von Einzelpersonen (A-Z) an Julius Motteler
Briefe (Originale) von Julius Motteler an Einzelpersonen (L-S)
Briefe von John B. Askew zum Teil mit Notizen von Julius Motteler
Briefe von August Bebel zum Teil mit Notizen von Julius Motteler
Briefe von August Bebel zum Teil mit Notizen von Julius Motteler
Briefe von August Bebel zum Teil mit Notizen von Julius Motteler
Briefe von Einzelpersonen (A-Z) zum Teil mit Notizen von Julius Motteler
Briefe von Einzelpersonen (A-Z) zum Teil mit Notizen von Julius Motteler
Briefe von Einzelpersonen (A-Z) zum Teil mit Notizen von Julius Motteler
Briefe von Einzelpersonen (A-Z) zum Teil mit Notizen von Julius Motteler
Briefe von Einzelpersonen (A-Z) zum Teil mit Notizen von Julius Motteler
Briefe von Julius Motteler an John B. Askew
Briefe von Julius Motteler an Einzelpersonen (A-Z)
Briefe von Julius Motteler an Einzelpersonen (A-Z)
Briefe von Julius Motteler an Max Grunwald
Briefe von Julius Motteler an Max Grunwald
Briefe von Julius Motteler an Max Grunwald
Briefe von Julius Motteler an die Polnische Sozialistische Partei
Briefe von Julius Motteler an die Polnische Sozialistische Partei
Briefe von Julius Motteler an die Polnische Sozialistische Partei
(5)
4 Arbeitsmaterialien aus seiner politischen und beruflichen Tätigkeit
Nachlass Julius Motteler
4 Arbeitsmaterialien aus seiner politischen und beruflichen Tätigkeit
Teilnahme an Kongressen der deutschen und internationalen Sozialdemokratie
Teilnahme an Kongressen der deutschen und internationalen Sozialdemokratie
Teilnahme an Kongressen der deutschen und internationalen Sozialdemokratie
Korrespondenz aus seiner Tätigkeit als Parteiarchivar
Materialsammlung aus seiner Tätigkeit als Parteiarchivar
(1)
5 Familienangehörige
Nachlass Julius Motteler
5 Familienangehörige
Korrespondenz von Emilie Motteler (1850-1919)
Beständeübersicht
|
Bundesarchiv
|
BStU-Archiv
|
Impressum
|
zum Seitenanfang